Universität Wien

070185 SE Forschungsseminar - Die Vermessung des östlichen Europa (2023S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung, die LV wird teilgeblockt! Es gibt einen Zusatzermin (19. Juni, 14.30-18.00, Diss-Raum des IOG), dafür entfallen andere Termine.

  • Montag 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 24.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 19.06. 14:30 - 18:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
  • Montag 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Forschungsseminar "Die Vermessung des östlichen Europa" sollen ausgewählte historische Landkarten aus der Kartensammlung der Fachbibilthek für Osteuropäische Geschichte und Slawistik kritisch aufgearbeitet und kontextualisiert werden. Wert gelegt wird dabei auf breite Funktionalität des Materials (Naturraum, Politik, Ethnographie, Wirtschaft, Stadtgeschichte); chronologisch wird der Akzent auf das 19. bis 21. Jahrhundert gesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (15%), Präsentationen (15%) und schriftliche Arbeit (70%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.

Prüfungsstoff

Es ist keine Abschlussprüfung vorgesehen.

Literatur

Wird in der LV ausführlich besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Neuzeit, Osteuropäische Geschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Globalgeschichte

MA Geschichte V2019 - PM2/PM3 (10 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2019): PM5 (10 ECTS)
MA Globalgeschichte und Global Studies: PM4 - Forschungsseminar GGGS (10 ECTS)

Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27