070186 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (2011W)
Nahrung: Produktion Distribution Konsum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 06:00 bis Di 27.09.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 06:00 bis Mi 19.10.2011 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 17.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 24.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 01.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 15.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 12.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 19.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 26.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Samstag 28.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Beispiel der Geschichte von Nahrungsproduktion, -distribution und -konsum werden die wichtigsten Schritte geschichtswissenschaftlicher Forschung erarbeitet: die Orientierung über den Forschungsstand, das Entwerfen von Forschungsansätzen, das Formulieren von Forschungsfragen, das Recherchieren und Interpretieren von Literatur und Quellen sowie die mündliche und schriftliche Darstellung der Forschungsergebnisse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beteiligung an der Diskussion, Erledigung mehrerer Arbeitsaufgaben sowie schriftliche und mündliche Abschlusspräsentation im Rahmen einer Blockveranstaltung am Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kenntnis agrar- und ernährungshistorischer Forschungsansätze
- Entwerfen von Fragestellungen zum LV-Thema
- Recherche, Dokumentation und Interpretation von Literatur und veröffentlichten Quellen
- Kenntnis wichtiger geschichtswissenschaftlicher Hilfsmittel (Handbücher, Lexika, Datenbanken usw.)
- Kenntnis geschichtswissenschaftlicher Textsorten (Rezension, Essay, Fachaufsatz usw.)
- schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation eines Essay
- Entwerfen von Fragestellungen zum LV-Thema
- Recherche, Dokumentation und Interpretation von Literatur und veröffentlichten Quellen
- Kenntnis wichtiger geschichtswissenschaftlicher Hilfsmittel (Handbücher, Lexika, Datenbanken usw.)
- Kenntnis geschichtswissenschaftlicher Textsorten (Rezension, Essay, Fachaufsatz usw.)
- schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation eines Essay
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit
Literatur
Mark B. Tauger, Agriculture in World History, New York/London 2011; Jeffrey M. Pilcher, Food in World History, New York/London 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Pflichtmodul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7ECTS); LA Geschichte: Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (7ECTS); Diplomstudium: S3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30