Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070186 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2022S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 16.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 23.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 30.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die digitale Transformation umfasst alle Lebensbereiche, alle gesellschaftlichen Teilsysteme, alle politischen Sphären, alle technischen Problembewältungsverfahren und -mittel. Es gehört insofern und schon seit vielen Jahren zu den Notwendigkeiten, diese Transformation auch in ihren Wirkungen auf die historischen und politische Bildung zu beobachten, zu reflektieren und darauf begründet und pragmatisch zu reagieren.
Die Lehrveranstaltung möchte dies auf dreierlei Wegen unternehmen. Erstens soll den Teilnehmer:innen ein erster Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Forschung und Diskussion gegeben werden.
Zweitens soll im Seminar ein kritischer Überblick über bestehende Angebote digital formatierter geschichtsbezogener und politischer Bildung gegeben werden, sowohl in Hinsicht auf die iterative Bildung von Lehrpersonen aller Institutionen als auch im Hinblick auf unmittelbare Unterrichtsunterstützung.
Drittens sollen im Seminar auch ganz praktische EInsichten und Fertigkeiten vermittelt werden, insbesondere im Hinlick auf die Wikipedia und auf verschiedene Formate der Social Media.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet werden wöchentlich kurze Essays aller Teilnehmenden sowie jeweils mindestens ein Impulsbeitrag.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige und aktive Anwesenheit, qualitätsvolle Essays und Impulsbeiträge

Prüfungsstoff

Alle Texte, die im Moodle zur Verfügung gestellt werden (via Scan oder Weblink)

Literatur

Bernsen, Daniel, Ulf Kerber. 2017. Praxishandbuch Historisches Lernen und Mmedienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich.
Demantowsky, Marko, Christoph Pallaske. 2015. Geschichte lernen im digitalen Wandel. Berlin u.a.: De Gruyter Oldenbourg (Open Access).
Demantowsky, Marko et al. 2020. Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg (Open Access).
von Gehlen, Dirk. 2017. Meta! Das Ende des Durchschnitts. Berlin: Matthes & Seitz.
Kucklick, Christoph. 2016. Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 15:48