070188 VU Österreichische Geschichte 1918 bis heute (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 21.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 28.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 04.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 02.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 09.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 13.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 20.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 27.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was bedeutet es, die Geschichte eines Landes schreiben? Welchen Nutzen hat eine nationalgeschichtliche Perspektive, welche Probleme verbinden sich damit? Wie lässt sich die globale Vernetzheit regionaler und nationaler Geschichte darstellen? Welche je unterschiedlichen Periodisierungen können sich ergeben, wenn ökonomische, politische oder kulturelle Fragen in den Mittelpunkt gestellt werden, wenn auf Geschlecht, Klasse oder auf Prozesse der Ethnisierung fokussiert wird? Diesen und ähnlichen Fragen will die Lehrveranstaltung am Beispiel der österreichischen Geschichte seit 1918 nachgehen und so die Erarbeitung eines Überblicks zu einem komplexen historischen Zusammenhang mit der Reflexion von Strategien der Geschichtsdarstellung verbinden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Peter Berger: Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Wien 2007
Rolf Steininger u. Michael Gehler, Michael (Hg.): Österreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in 2 Bänden, Wien 1997
Rolf Steininger u. Michael Gehler, Michael (Hg.): Österreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in 2 Bänden, Wien 1997
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Pflichtmodul Österreichische Geschichte (3ECTS); Lehramt Neu, Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3ECTS); Diplomstudium: R2;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30