Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070190 KU Politische Bildung 2: Konfliktstrategien und Konfliktmanagement (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 13.03. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 20.03. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 10.04. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 17.04. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 24.04. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 08.05. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 15.05. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 22.05. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 29.05. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 05.06. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 12.06. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 19.06. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 26.06. 19:15 - 20:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbauend zur Vorlesung der Politischen Bildung liegt der Schwerpunkt des Kurses in einer Analyse der Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung von Themen der Politischen Bildung im Unterricht. Der Kurs selbst wird als Methodenkurs geführt, sodass die Studierenden die Gelegenheit erhalten, eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden der Politikdidaktik aktiv kennen zu lernen. Neuere Entwicklungen in der Politikdidaktik, wie das Lernen entlang von Basiskonzepten oder dem Konzeptionellem Lernen werden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen thematisiert. Exkursion möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme (Anwesenheit und Mitarbeit), schriftliche und mündliche Beiträge (mündliche Kurzpräsentation, die auf die Umsetzung in der Schule ausgerichtet ist, und drei bis vier schriftliche Beiträge für das Portfolio im Umfang von rund drei bis fünf Seiten sowie Reflexionsphasen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die StudentInnen kennen die Inhalte des Grundsatzerlasses zur Politischen Bildung und zum österreichischen Kompetenzmodell von Politischen Bildung.
Die StudentInnen können zwischen den Prinzipien des historischen und politischen Lernens unterscheiden und dies in ihren Unterrichtskonzepten deutlich machen.
Die StudentInnen erhalten einen Überblick zur methodischen Vielfalt in der Politischen Bildung und erarbeiten selbst praxisrelevante Lerneinheiten.
Die StudentInnen sind mit den grundlegenden didaktischen Prinzipien von Politischer Bildung vertraut (Kontroversität, Multiperspektivität, SchülerInnenorientierung, Handlungsorientierung, Problemorientierung, induktives Vorgehen, Exemplarität, Aktualität).
Die StudentInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass Politikunterricht anspruchsvoll ist und weiterer Professionalisierung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis bedeutet
Die StudentInnen können zwischen den Prinzipien des historischen und politischen Lernens unterscheiden und dies in ihren Unterrichtskonzepten deutlich machen.
Die StudentInnen erhalten einen Überblick zur methodischen Vielfalt in der Politischen Bildung und erarbeiten selbst praxisrelevante Lerneinheiten.
Die StudentInnen sind mit den grundlegenden didaktischen Prinzipien von Politischer Bildung vertraut (Kontroversität, Multiperspektivität, SchülerInnenorientierung, Handlungsorientierung, Problemorientierung, induktives Vorgehen, Exemplarität, Aktualität).
Die StudentInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass Politikunterricht anspruchsvoll ist und weiterer Professionalisierung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis bedeutet
Prüfungsstoff
Vortag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Portfolio
Literatur
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele (Wien/Köln/Weimar 2010)
Handbuch politische Bildung, hg. von Wolfgang Sander (= Politik und Bildung 32, Schwalbach/Ts. ³2005)
Wolfgang Sander, Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung (=Politik und Bildung 50), 3., durchges. Auflage Schwalbach/Ts. 2008
Forum Politische Bildung (Hg.), Informationen zur Politischen Bildung
Siegfried Frech, Hans-Werner Kuhn, Peter Massing (Hg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden - Makromethoden (4. Auflage, Schwalbach/Ts. 2010)
Gotthard Breit, Detlef Eichner, Siegfried Frech, Kurt Lach, Peter Massing, Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken - Sozialformen - Unterrichtphasen (Schwalbach/Ts. 2007)
Handbuch politische Bildung, hg. von Wolfgang Sander (= Politik und Bildung 32, Schwalbach/Ts. ³2005)
Wolfgang Sander, Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung (=Politik und Bildung 50), 3., durchges. Auflage Schwalbach/Ts. 2008
Forum Politische Bildung (Hg.), Informationen zur Politischen Bildung
Siegfried Frech, Hans-Werner Kuhn, Peter Massing (Hg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden - Makromethoden (4. Auflage, Schwalbach/Ts. 2010)
Gotthard Breit, Detlef Eichner, Siegfried Frech, Kurt Lach, Peter Massing, Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken - Sozialformen - Unterrichtphasen (Schwalbach/Ts. 2007)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA GSP: Politische Bildung 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30