Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070192 VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Freitag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Samstag 21.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte und Forschungskonzeptionen der Geschichtswissenschaft sind in vielfältiger Weise miteinander verbunden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist Studentinnen und Studenten in diese weitreichenden Problembereiche und Kontroversen einzuführen, sowie jene Probleme und Lösungsvorschläge zu diskutieren die noch immer die Basis vieler gegenwärtiger Kontroversen bilden. Studentinnen und Studenten erhalten damit ein Rüstzeug für die kritische Beurteilung und Einschätzung der in diesen Bereichen diskutierten Problemsituationen, Probleme und Lösungsvorschläge, deren nachfolgende Entwicklungen und deren historischer Hintergrund.

Inhalte
Problem der Erklärung von Veränderung, geschichtsphilosophische Grundlagen historiographischer Forschungskonzeptionen, philosophischer Essentialismus und philosophischer Nominalismus als Grundlagen anti- und pronaturalistische Forschungskonzeptionen, Positionen der anti-naturalistischen Forschungskonzeptionen, Positionen der pro-naturalistischen Forschungskonzeptionen, Struktur befriedigender Erklärungen in den theoretischen und historischen Wissenschaften, Induktions- und Abgrenzungsproblem, Lösungsversuche des Induktions- und Abgrenzungsproblems, anti- und pronaturalistische Forschungskonzeptionen als Lösungsversuche des Induktions- und Abgrenzungsproblems, Situationsanalyse als Methode der Geschichtswissenschaft, Fortschritt in den theoretischen und historischen Wissenschaften.

Methode
Der Unterricht erfolgt in Vorlesungen zu je 90 Minuten. Studentinnen und Studenten die den Wunsch haben sich auf die jeweiligen Vorlesungseinheiten vorzubereiten sind eingeladen die hiefür jeweils ex ante angegebene Literatur zu lesen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung erfordert das positive Ablegen einer schriftlichen Endklausur. Der erste Termin für die Endklausur ist der 29.06.2017. Wiederholungstermine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Prüfungsregistrierungen sind erforderlich. Erlaubte Hilfsmittel bei den Klausuren sind Vorlesungsmitschriften und die jeweils in den Vorlesungseinheiten angegebene Literatur bzw. Exzerpte derselben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung erfordert das positive Ablegen einer schriftlichen Endklausur. Klausurantworten sind leserlich und in ganzen Sätzen zu formulieren; stichwortartige Antworten aus denen der Inhalt der Antwort nicht klar zu entnehmen ist, sind zu vermeiden. Antworten werden nach Inhalt, Struktur, Klarheit und Vollständigkeit des vorgebrachten Arguments beurteilt.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte; jeweils zur Unterstützung der Vorlesung angegebene Literatur

Literatur

Basisliteratur
ausgewählte Kapitel aus:
Alan Donogan & Barabara Donogan, Philosophy of History, New York, Toronto 1965; Introduction.
Karl R. Popper, Die Offene Gesellschaft und Ihre Feinde, Bern 1957 (und spätere Auflg) Bd I.: Kap 1,2,3,4. Bd II Kap 1 (11); 2, (12), 3 (13) 4 (14)
Karl R. Popper, Das Elend des Historizismus, Tübingen 1965 (und spätere Auflg)
Georg G. Iggers, Deutsche Geschichtswissenschaft, Wien 1997
nähere Kapitelspezifikationen erfolgen noch.
Karl R. Popper, Logik der Forschung, Tübingen 1969 (und spätere Auflg) Kap I, II, III, IV
W. Stegmüller, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie, Springer 1983, Kap VI.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (3 ECTS) | MA HPS: M1.2, M1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30