Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070192 VO Ringvorlesung - Pandemien in historischer Perspektive (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VO wird auch via moodle gestreamt. Einige der Termine finden als online Vortrag statt. Die Vorträge von Bobrycki und Ramos erfolgen in Englisch.
Haben Sie fragen zur Durchführung der VO sowie zur Prüfung, dann richten Sie diese bitte an mario.keller@univie.ac.at.

  • Donnerstag 03.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Vergangenes historisch zu artikulieren heißt […], sich einer Erinnerung bemächtigen, wie sie im Augenblick einer Gefahr aufblitzt.“ (W. Benjamin, Über den Begriff der Geschichte, These VI)

Die COVID-19-Pandemie hat schmerzhaft in Erinnerung gerufen, wir verletzbar unsere Gesellschaft(en) auch am Beginn des 21. Jahrhunderts durch Infektionskrankheiten sind. Diese Erfahrung schärft erneut den Blick darauf, wie Gesellschaften in der Vergangenheit mit dieser Bedrohung umgegangen sind. In der Geschichte der epidemischen Infektionskrankheiten und ihrer sozialen Folgen kreuzen sich vielfältige historische Perspektiven – von der Geschichte des Wissens und der Macht über diejenigen sozialer Ungleichheiten und wirtschaftlicher Umbrüche bis hin zu Migrationsbewegungen, des medizinischen Fortschritts und neuer Technologien sowie deren unintendierten Konsequenzen – und Wissenschaften. Die Paleogenetik hat in jüngster Zeit vielfältige neue Erkenntnisse zur Evolutionsgeschichte der Krankheitskeime und ihrer historischen Frequenz geliefert. Die Konsilienz zwischen Natur- und Kulturwissenschaften, also des Verhältnisses und der Konvergenzen bzw. Divergenzen zwischen medizinisch-technischen Diagnosen und der Analyse der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgewirkungen steht unübersehbar auf der Tagesordnung der wissenschaftlichen Forschung über Pandemien in Vergangenheit und Gegenwart.

Die Ringvorlesung widmet sich, unter gebührender Berücksichtigung dieser neuen Erkenntnisse, dem gesellschaftlichen Umgang und den sozialen Folgen von Pandemien in der Vergangenheit. Das Spektrum der Beiträge reicht von den Pestpandemien über Syphilis und Cholera bis hin zu HIV/Aids und COVID-19. Es werden unter anderem die epidemischen Folgen des columbian exchange, die Regierung der Epidemie, die Umbrüche des medizinischen Wissens und zentrale, inzwischen wieder in Frage gestellte Paradigmen wie dasjenige eines epidemiologischen Übergangs diskutiert. Ziel der Vorlesung ist es, sowohl Grundlagenwissen über Pandemien der Vergangenheit als auch Forschungsperspektiven, die den Vortragenden wesentlich erscheinen, zu vermitteln.

Vorlesungsprogramm:

3. März 2022
Einführung

10. März 2022
Shane Bobrycki: Plague before Plague. Genetics, Climate and Human Institutions as Factors in the Historia of Yersinia pestis before the "First" Pandemic

17. März 2022
Johannes Preiser-Kapeller: Die „erste“ Pandemie? Alte und neue Befunde zum Ursprung, Verlauf und Ende der Justinianischen Pest des 6. bis 8. Jahrhunderts n. Chr.

24. März 2022
Erich Landsteiner: Die “Regierung” der Epidemie am Beispiel der zweiten Pestpandemie

31. März 2022
Janine Maegraith: Cordon Sanitaire: medizinische Grenze und soziale Folgen

7. April 2022
Gabriela Ramos: Epidemics in the Americas (online)

28. April 2022
Franz Eder: Planetenkonstellation, Franzosenkrankheit und Genomsequenzierung. Eine Geschichte des Syphiliswissens

5. Mai 2022
Mario Keller: Pandemien – Anlass und Triebfeder für Feindbilder und Verschwörungserzählungen

12. Mai 2022
Valeska Huber: Epidemiebekämpfung und die Ursprünge des Internationalismus. Cholera im 19. Jahrhundert
Lektüre: Huber-Artikel im JGH

19. Mai 2022
Andreas Weigl: Das Konzept des “Epidemiologischen Übergangs” und das Pandemiegeschehen im 19. und 20. Jahrhundert

2. Juni 2022
Peter-Paul Bänziger: Vom revolutionären Subjekt zum präventiven Selbst? Aids/HIV in den 1980er und 1990er Jahren (online)

9. Juni 2022
Sylvia Berger: Vom Aufstieg der Bakteriologie zur medizinischen Leitwissenschaft und dem totalen Krieg gegen die Seuchen

23. Juni 2022
Andrea Komlosy: Coronakrise in historischer Langzeit-Perspektive. Triebkraft für ein neues Produktionsregime (kybernetische Wende)

30. Juni 2022
Malte Thießen: Pandemiegeschichte in Echtzeit schreiben: Perspektiven einer Geschichte der Coronapandemie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Digitale schriftliche Prüfung, drei Prüfungstermine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Drei von vier Essay-Fragen sind zu beantworten (maximal ca. 3000 Zeichen). Pro Frage können 10 Punkte erreicht werden, d.h. max. 30 Punkte.
Beurteilungsmaßstab:
27-30 Punkte: Sehr gut
23-26: Gut
19-22: Befriedigend
15-18: Genügend
Weniger als 15 Punkte: Nicht genügend

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung und die gekennzeichnete Pflichtlektüre.

Literatur

Kyle Harper, Plagues Upon the Earth. Disease and the Course of Human History, Princeton 2021.

Frank M. Snowden, Epidemics and Society. From the Black Death to the Present, New Haven/London 2020.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Weitere Zugänge
BEd Lehramt: Wahlbereich
MA Geschichte: Wahlbereich
EC Geschichte

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27