Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070193 SE Forschungsseminar - Wohlfahrt und Entwicklung (2020S)
Europäische und Afrikanische Perspektiven auf Staat und öffentlichen Dienst
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das Seminar ist eine Kooperation zwischen den Institut für Geschichte und dem Institut für Afrikawissenschaften. Die Seminareinheiten finden am Institut für Afrikawissenschaften (CAMPUS) im Seminarraum 2 jeden Dienstag von 11:30-13:00 statt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar findet als Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte und dem Institut für Afrikawissenschaften statt. Der vergleichende Blick auf die Entwicklung von Staatlichkeit in Mitteleuropa und Afrika im Zeitraum vom 19. bis zum 20. Jahrhundert steht im Mittelpunkt. Damit soll ein Verständnis für die Bedingungen geschärft werden, unter denen die Expansion des Staates möglich ist. Nach einem vergleichenden Blick auf die Bedingungen der Entwicklung des modernen Staates in Mitteleuropa und Afrika werden wir uns mit Infrakstrukturentwicklung, Wohnungs-, Gesundheit- und Armutspolitik beschäftigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgrund der Umstellung auf Home-Learning mussten wir die Organisation des Seminars anpassen. Die zentralen Lernziele bleiben erhalten.
Die Inputstatements der Kolleginnen und Kollegen, die eine Moderation übernommen haben, werden auf Moodle für alle Teilnehmer/innen des Seminars vor dem jeweiligen Termin bereit gestellt. Diese Texte sollen einen Umfang zwischen einer halben Seite und 2 Seiten haben. Diese Texte stellen für die Diskussion der Pflichtlektüre einen wichtigen Input bereit. Diese Diskussion findet virtuell statt: Bis zum Termin der jeweiligen Sitzung stellen alle Teilnehmer/innen eine These zur Vorbereitungsliteratur (mit einer kurzen Begründung im Umfang von etwa eines Absatzes) in dem Frage-Antwort-Forum zur Diskussion und kommentieren die Thesen der Anderen.
Die mündliche Präsentation zum Thema der Seminararbeit findet im Seminar statt, wenn der Normalbetrieb wiederhergestellt ist. Alternativ laden Sie ein Kurzvideo mit der Präsentation und den Folien auf die Moodle Seite hoch. Die Seminararbeit im Umfang von ca. 60.000 Zeichen (25 S.) bleibt als Anforderung unverändert bestehen. Sollte sich der Zugriff auf die Bestände der Bibliotheken längerfristig verzögern, können Sie selbstverständlich auf digital vorhandene Ressourcen ausweichen. Zur Benotung gelangt eine überarbeitete Fassung nach einem Feedbackgespräch.
Die Inputstatements der Kolleginnen und Kollegen, die eine Moderation übernommen haben, werden auf Moodle für alle Teilnehmer/innen des Seminars vor dem jeweiligen Termin bereit gestellt. Diese Texte sollen einen Umfang zwischen einer halben Seite und 2 Seiten haben. Diese Texte stellen für die Diskussion der Pflichtlektüre einen wichtigen Input bereit. Diese Diskussion findet virtuell statt: Bis zum Termin der jeweiligen Sitzung stellen alle Teilnehmer/innen eine These zur Vorbereitungsliteratur (mit einer kurzen Begründung im Umfang von etwa eines Absatzes) in dem Frage-Antwort-Forum zur Diskussion und kommentieren die Thesen der Anderen.
Die mündliche Präsentation zum Thema der Seminararbeit findet im Seminar statt, wenn der Normalbetrieb wiederhergestellt ist. Alternativ laden Sie ein Kurzvideo mit der Präsentation und den Folien auf die Moodle Seite hoch. Die Seminararbeit im Umfang von ca. 60.000 Zeichen (25 S.) bleibt als Anforderung unverändert bestehen. Sollte sich der Zugriff auf die Bestände der Bibliotheken längerfristig verzögern, können Sie selbstverständlich auf digital vorhandene Ressourcen ausweichen. Zur Benotung gelangt eine überarbeitete Fassung nach einem Feedbackgespräch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- aktive Mitwirkung an den Diskussionen der Pflichtlektüre ein den Moodle-Foren, nach Wiederherstellung des Normalbetriebs gilt wieder Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Moderation einer Sitzung muss (ev. gemeinsam mit Anderen) übernommen werden.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Rechtzeitige Abgabe der Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Moderation 10 Punkte
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Proseminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- aktive Mitwirkung an den Diskussionen der Pflichtlektüre ein den Moodle-Foren, nach Wiederherstellung des Normalbetriebs gilt wieder Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Moderation einer Sitzung muss (ev. gemeinsam mit Anderen) übernommen werden.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Rechtzeitige Abgabe der Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Moderation 10 Punkte
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Proseminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
s. Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung
Letzte Änderung: Sa 14.03.2020 12:47