Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070193 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit findet am 9. März statt.
Der Kurs soll zu den oben genannten Zeiten vor Ort stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen sind im Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte geplant. Sollten sich die Rahmenbedingungen aufgrund sich verschärfender Covid-19-Maßnahmen ändern, wird der Kurs zu den angegebenen Terminen online fortgesetzt (BigBlueButton in Moodle).- Mittwoch 09.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 23.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 30.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 25.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 08.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 22.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Laufe der Lehrveranstaltung erarbeiten die Studierenden regelmäßig Aufgaben, wie u.a.:
- Verfassen unterschiedlicher wissenschaftlicher Texte wie Abstract, Rezension, Konzept, Abschlussarbeit. Hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten
- Transkriptionen von Handschriften
- ca. 15-minütiges Referat
Innerhalb einer von der Leiterin der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Kursarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
- Verfassen unterschiedlicher wissenschaftlicher Texte wie Abstract, Rezension, Konzept, Abschlussarbeit. Hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten
- Transkriptionen von Handschriften
- ca. 15-minütiges Referat
Innerhalb einer von der Leiterin der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Kursarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Präsenzterminen einmalig ohne Entschuldigung fehlen (ausgenommen Covid-19-bedingte nachweisbare Hindernisse). Die Teilnahme an den Online-Sitzungen ist verpflichtend. Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital]. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung mit einbezogen. Termingerechte Abgabe der schriftlichen Kursarbeit.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle hochgeladen sein.
Literatur
Ausgewählte Literatur zu Theorien und Methoden der Geschichtsforschung sowie zum Spezialthema wird auf Moodle bereit gestellt und während des Seminars erweitert.
Beispiele behandelter Literatur:
• An-Ski, Shimon: Der Khurbn in Polen, Galizien und der Bukowina: Tagebuchaufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2019
• Assmann, Aleida: Gedächtnis, in: Assman, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2011/a, S. 182-205.
• Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
• Borissova, Natalia (Hg.): Zwischen Apokalypse und Alltag: Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts, Bielefeld: Transcript 2009
• Eisfeld, Alfred / Hausmann, Guido / Neutatz, Dietmar (Hg.): Besetzt, interniert, deportiert. Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa, Essen: Klartext 2013
• Höllwerth, Alexander / Knoll, Ursula / Ulbrechtová. Helena (Hg.): „Kontaminierte Landschaften“ – Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus. Eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten.
• Lewin, Kurt [1914]: Kriegslandschaft, in: Dünne, Jörg / Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006, S. 129-140.
• Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 2006 [2003].
• Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, München: Beck 2010.
Beispiele behandelter Literatur:
• An-Ski, Shimon: Der Khurbn in Polen, Galizien und der Bukowina: Tagebuchaufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2019
• Assmann, Aleida: Gedächtnis, in: Assman, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2011/a, S. 182-205.
• Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
• Borissova, Natalia (Hg.): Zwischen Apokalypse und Alltag: Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts, Bielefeld: Transcript 2009
• Eisfeld, Alfred / Hausmann, Guido / Neutatz, Dietmar (Hg.): Besetzt, interniert, deportiert. Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa, Essen: Klartext 2013
• Höllwerth, Alexander / Knoll, Ursula / Ulbrechtová. Helena (Hg.): „Kontaminierte Landschaften“ – Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus. Eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten.
• Lewin, Kurt [1914]: Kriegslandschaft, in: Dünne, Jörg / Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006, S. 129-140.
• Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 2006 [2003].
• Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, München: Beck 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Letzte Änderung: Di 03.05.2022 12:08
Das Spezialthema, an dessen Beispiel während des Kurses gearbeitet wird, lautet: „Kontaminierte Landschaften: Europa inmitten von Krieg und Totalitarismus“.
Methode: Präsentationen (mündliches Referat), Diskussion, Gruppenarbeit.
Die laufenden Einheiten umfassen neben Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussionen sowie Präsentationen von Ergebnissen bzw. Hypothesen, praktische Übungen sowie die Vorstellung konkreter Lektüre zum Thema, Feedback zu ersten Entwürfen für die schriftliche Arbeit usw. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden auch die Angebote externer Unterstützung (Center for Teaching and Learning der Uni Wien) bzw. Schreibmentoring bzw. Literaturverarbeitung (Zotero) wahrgenommen.