Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070197 UE Übungen an archivalischen Quellen (2022S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exkursion am Freitag, 10.6. ins NÖ Landesarchiv in St. Pölten leider abgesagt (Update, 08.09.2022)

**AKTUELL** Der Termin am Fr., 01.04., wird kurzfristig digital abgehalten (Update, 28.03.2022)

  • Dienstag 01.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Freitag 04.03. 13:15 - 15:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Freitag 18.03. 13:15 - 15:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 01.04. 13:15 - 15:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Dienstag 26.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Dienstag 10.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Freitag 13.05. 13:15 - 15:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 20.05. 13:15 - 15:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Freitag 03.06. 13:15 - 15:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 10.06. 13:15 - 15:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Dienstag 21.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
  • Freitag 24.06. 13:15 - 15:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV sollen die Fähigkeiten, Schriftgut im Kontext der Entwicklung der Schriftlichkeit und ihrer verwaltungsgeschichtlichen, rechtlichen und kulturellen Zusammenhänge zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren, erweitert werden.

1. Vorstellung der für die (landeskundliche) Forschung wichtigsten archivalischen Schriftquellen (Mittelalter bis 20. Jahrhundert)
2. Es wird zudem der Frage nachgegangen, wie diese Quellen für die historische Forschung verwertet werden können und in diesem Zusammenhang Textbeispiele behandelt

Besprochen werden etwa Urbare/Grundbücher, Gültbücher, Gülteinlagen, Steuerverzeichnisse, Kataster, Rechnungsbücher, Weistümer und andere Rechtsquellen, Gerichtsarchivalien, Visitationen, Stadtbücher, Ratsprotokolle und weitere kommunale Quellen, Kirchenmatriken, Interpretation von Urkunden etc. etc.
Zumindest rudimentäre Lateinkenntnisse erwünscht; Kenntnisse im Lesen mittelalterlicher und neuzeitlicher Schriften erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent, d. h. die erste Komponente der Leistungsfeststellung ist die regelmäßige
Anwesenheit und aktive Mitarbeit während der LV-Einheiten.
Mitarbeit nicht zuletzt bei Lektüre der Texte; Hausübungen (Lesen und Interpretation historischer Texte bzw. archivalischer Quellen)
Schlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kurrentlesekenntnisse; grundlegende Lateinkenntnisse als Teilnahmevoraussetzungen; Umsetzung der erlernten Methode bei der Interpretation archivalischer Quellen und historischer Texte; Ausreichender Nachweis sowohl der Fähigkeit, archivalische Quellen bzw. historische Texte einzuordnen und interpretieren zu können als auch sich entsprechendes Faktenwissen über diese angeeignet zu haben

Prüfungsstoff

Lesen, Analysieren sowie Interpretieren archivalischer Quellen bzw. historischer Texte; Lehrveranstaltung

Literatur

Basisliteratur:
– Bernhard BISCHOFF, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Berlin 21979).
– Thomas FRENZ, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Stuttgart 1986).
– Michael HOCHEDLINGER, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Wien–München 2009).
– Alphons LHOTSKY, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Graz–Köln 1963).
– Josef PAUSER–Martin SCHEUTZ–Thomas WINKELBAUER (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16. –
18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Wien–München 2004).
– Karin SCHNEIDER, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten (Tübingen 1999).

Weitere Literatur wird laufend bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichtsforschung 2016: Quellenkunde + Übungen an archivalischen Quellen, Grundmodul 6 (4+3 ECTS)
MA Hist. Hilfswiss. 2019: Übungen an archivalischen Quellen, Grundmodul 6 (8 ECTS)

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 18:08