070198 EX Exkursion (2008W)
"Comer y Saber. 500 Jahre Hunger und Ernährung in Mexiko" (nur gem. m. dem Forschungspraktikum Nr. 070201)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dauer der Studienexkursion: 23.11.08 bis 12.12.08
Vorbereitungstermine: 9.10, 23.10., 13.11, 20.11.08, jeweils 15:00-18:00.
Nachbereitungstermine: 08. und 22.01.2009, jeweils 15:00-18:00.Für die Reise UNBEDINGT ERFORDERLICH bis 10.10.08. Anzahlung EUR 400,-- auf das Konto der Universität Wien = 00290620400 BLZ 12000 (Bank Austria) unter Angabe des VERWENDUNGSZWECKS = EX 40800,
Exkursionsleiterin = Kaller-Dietrich,
Ort = Mexiko,
AuftrageberIn/ EinzahlerIn = LV-TeilnehmerIn.
BITTE IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN!
Vorbereitungstermine: 9.10, 23.10., 13.11, 20.11.08, jeweils 15:00-18:00.
Nachbereitungstermine: 08. und 22.01.2009, jeweils 15:00-18:00.Für die Reise UNBEDINGT ERFORDERLICH bis 10.10.08. Anzahlung EUR 400,-- auf das Konto der Universität Wien = 00290620400 BLZ 12000 (Bank Austria) unter Angabe des VERWENDUNGSZWECKS = EX 40800,
Exkursionsleiterin = Kaller-Dietrich,
Ort = Mexiko,
AuftrageberIn/ EinzahlerIn = LV-TeilnehmerIn.
BITTE IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 08.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Leistung: 2 Essays und 2 Tagesprotokolle/ TeilnehmerIn;
Überprüft wird auch die Vollständigkeit des wissenschaftlichen Journals zum Thema, das während des gesamten Semesters zu führen ist.
Mündliche Leistungen: Diskussion und 2 Einzelreferate/ TeilnehmerIn
Überprüft wird auch die Vollständigkeit des wissenschaftlichen Journals zum Thema, das während des gesamten Semesters zu führen ist.
Mündliche Leistungen: Diskussion und 2 Einzelreferate/ TeilnehmerIn
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ohne Kulturpflanzen aus Amerika wäre die globale Ernährung weitaus ärmer. Tomate, Mais, Chile, Schokolade zählen ebenso zu den fixen Bestandteilen der Weltmarktstrukturküche wie Zucker, Kaffee und Ananas. Letztere stammen nicht aus der Großregion, sind aber mit der ersten Globalisierungswelle im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu wesentlichen Ausfuhrprodukten der Länder Mittelamerikas geworden. Inzwischen muss Mexiko das Grundnahrungsmittel Mais aus den USA importieren. Was ist in 500 Jahren kolonialer Aneignung geschehen, wenn wir es am Länderbeispiel Mexiko nachvollziehen? Das ist die Hauptfrage, die vielen verschiedenen, historisch und entwicklungspolitisch relevanter Detailfragen bearbeitet wird.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Fachvorträge von Expertenin in spanischer Sprache mit Konsekutivübersetzung durch die LV-Leiterin. Einzelreferate der Studierenden. Diskussion.
Literatur
Bonfil Batalla, Guillermo: México profundo: reclaiming a civilization: Austin, Tex.:University of Texas Press [u.a.] 2002 .= Original: México profundo:una civilización negada 1. ed..-México: Grijalbo 1990.
Esteva, Gustavo: Hilfe und Entwicklung stoppen! Eine Antwort auf den Hunger. In: Ds.: Fiesta. Jenseits von Entwicklung, Hilfe und Politik. Brandes & Apsel: Frankfurt a. Main, 1995 (2. erw. Auflage), 65-110.
Kaller-Dietrich, Martina: Ernährung und Kolonialismus in Lateinamerika. 2004 In: http://www.lateinamerika-studien.at/content/geschichtepolitik/mais/mais-titel.html
Kaller-Dietrich, Martina: Macht über Mägen. Essen machen statt Knappheit verwalten.Haushalten in einem südmexikanischen Dorf. Wien: Promedia, 2002
Esteva, Gustavo: Hilfe und Entwicklung stoppen! Eine Antwort auf den Hunger. In: Ds.: Fiesta. Jenseits von Entwicklung, Hilfe und Politik. Brandes & Apsel: Frankfurt a. Main, 1995 (2. erw. Auflage), 65-110.
Kaller-Dietrich, Martina: Ernährung und Kolonialismus in Lateinamerika. 2004 In: http://www.lateinamerika-studien.at/content/geschichtepolitik/mais/mais-titel.html
Kaller-Dietrich, Martina: Macht über Mägen. Essen machen statt Knappheit verwalten.Haushalten in einem südmexikanischen Dorf. Wien: Promedia, 2002
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P4; LA-P4, Modul Globalgeschichte (Diplomstudium), PM Exkursion und Global Studies, MWG08
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
22.11.08 Abreise aus Wien nach Madrid 19.25-22.20. 23.11.2008 Madrid nach Mexico City 00.40-05.55. (mit Iberia)
24.-27.11.08 Mexiko Stadt: Besuch von Museen, Forschungseinrichtungen und der Autonomen Nationaluniversität
28.11.08 Cuernavaca, Morelos Abwassersysteme
29.11.08 Busfahrt nach Oaxaca
30.11.08 frei
01-03.12.08 Unternehmungen in Oaxaca. Ausflug nach Tlaxiaco und/ oder San Andrés Chicahuaxtla (=indigene Gemeinden)
04.-05.12.08 Markt von Juchitán am Isthmus
06.-09.12.08 in Teotitlán del Valle, Oaxaca
10.-11.12.08 Abschlussphase in Oaxaca
11.12.08 Rückreise nach Mexiko Stadt
anschließend individuell nach Wien: Flugoption (Iberia) = 12.12.2008 Mexico City nach Madrid 21.05-14.25 +1 Ankunft nächster Tag --> 13.12.2008 Madrid nach Wien 15.35-18.20
Reisekosten: Insgesamt rund = EURO 1850,--
Flug ca. EURO 1000,--
Aufenthalt (Unterkunft mit Frühstück, Transport, Vorträge, Eintritte etc. exklusive Verpflegung) EURO 850,-- pro Teilnehmer
Finanzielle Unterstützung durch die Fakultät Familienbeihilfe-EmpfängerInnen dürfen von einer Rückerstattung der Kosten in der Höhe von 20 bis 30% durch die Universität Wien ausgehen (siehe elektronisches download).