Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070199 VU Archivische Bestandserhaltung und Archivtechnik (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
1.Termin: Do 04.03.2021, 18:30-20:00 Seminarraum 8 (Tiefparterre, Hauptgebäude, Stiege 9, Hof 5)
2. Termin: Sa 20.03.2021, 09:00-16:30 Seminarraum 8 (Tiefparterre, Hauptgebäude, Stiege 9, Hof 5)
3. Termin: Sa 17.04.2021, 09:00-15:00 Seminarraum 8 (Tiefparterre, Hauptgebäude, Stiege 9, Hof 5)
4. Termin: Fr 21.05.2021, 09:00-16:30 NÖLA, St. Pölten
5. Termin: Fr 11.06.2021, 09:00-15:00 NÖLA, St. Pölten
6. Termin: Do 24.06.2021, 18:30-20:00 Seminarraum 8 (Tiefparterre, Hauptgebäude, Stiege 9, Hof 5)
32 Einheiten à 45 min werden als Blöcke à 6 oder 8 Einheiten auf die oben angegebenen Termine aufgeteilt.
ACHTUNG: Die Aufnahme wird beim ersten Termin finalisiert. Die Anwesenheit beim ersten Termin (je nach Covid-19-bedingter Vorgabe vor Ort oder in der Videokonferenz) am 04.03.2021 ist daher unbedingt erforderlich (gem. § 10 Abs. 6 Studienrecht der Satzung der Universität Wien ggf. Abmeldung bei Nichterscheinen). Bei gravierenden Problemen dahingehend ist eine rechtzeitige, vorherige Kontaktaufnahme erforderlich.
Sollten Sie sich aus organisatorischen Gründen nicht rechtzeitig für die Lehrveranstaltung anmelden können (die Teilnahmevoraussetzungen gemäß § 5 des aktuellen Curriculums bleiben davon unberührt), ist die Anwesenheit in der ersten Einheit trotzdem unbedingt erforderlich (siehe oben).
Termin für den schriftlichen Abschlusstest (Anwesenheitspflicht): 24.06.2021 (18:30-20:00).
AKTUALISIERUNG (18.05.2021): Covid-19-bedingt findet der Abschlusstest (Teilnahmepflicht) digital am 24.06.2021 von 18:30 bis 20:15 statt (Nettoarbeitszeit von zumindest 90 min wird gewährleistet).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Beurteilung der Mitarbeit: Regelmäßige mündliche Wiederholung des Inhalts des vorangegangenen Lehrveranstaltungstermins und eventuelle Vorbereitung nach Vorgabe.
2) Zwei Hausaufgaben (ggf. nach Vorgabe des LV-Leiters als Gruppenarbeit; schriftlich und/oder Präsentation in der Lehrveranstaltung); dabei ist für die Erarbeitung die Heranziehung sämtlicher einschlägiger Hilfsmittel und Informationsquellen erlaubt.
3) Am Ende des Semesters findet ein schriftlicher Abschlusstest statt (Wissensfragen, Verständnisfragen, Anwendungsbeispiele). Die Verwendung von Hilfsmitteln ist dabei nicht erlaubt.
ACHTUNG: Covid-19-bedingt notwendige Modifikationen des Modus der Leistungskontrolle werden unter Beibehaltung der dargelegten Grundprinzipien der Leistungskontrolle vorgenommen.
2) Zwei Hausaufgaben (ggf. nach Vorgabe des LV-Leiters als Gruppenarbeit; schriftlich und/oder Präsentation in der Lehrveranstaltung); dabei ist für die Erarbeitung die Heranziehung sämtlicher einschlägiger Hilfsmittel und Informationsquellen erlaubt.
3) Am Ende des Semesters findet ein schriftlicher Abschlusstest statt (Wissensfragen, Verständnisfragen, Anwendungsbeispiele). Die Verwendung von Hilfsmitteln ist dabei nicht erlaubt.
ACHTUNG: Covid-19-bedingt notwendige Modifikationen des Modus der Leistungskontrolle werden unter Beibehaltung der dargelegten Grundprinzipien der Leistungskontrolle vorgenommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind 1.) die Teilnahme am schriftlichen Abschlusstest, 2.) die durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht, eine erlaubte Abwesenheit im Semester exklusive Covid-19-bedingte, nachweisbare Hinderungsgründe) sowie 3.) die Absolvierung der Hausaufgaben, wobei jede der drei Teilleistungen positiv bewertet sein muss.
Bewertungsmaßstab: Abschlusstest 1/3, Hausaufgaben 1/3, Mitarbeit 1/3.
Bewertungsmaßstab: Abschlusstest 1/3, Hausaufgaben 1/3, Mitarbeit 1/3.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für den schriftlichen Abschlusstest ist der gesamte Stoffinhalt der Lehrveranstaltungseinheiten und die Pflichtlektüre.
Literatur
Prüfungsrelevante Pflichtlektüre wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben.
Nicht prüfungsrelevante Literatur zur Vertiefung des Inhalts der Lehrveranstaltung wird zu Beginn des Semesters und ergänzend je Themenblock bekannt gegeben.
Nicht prüfungsrelevante Literatur zur Vertiefung des Inhalts der Lehrveranstaltung wird zu Beginn des Semesters und ergänzend je Themenblock bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung (2016): APM Archivwissenschaft und Medienarchive 3 (3 ECTS)
MA Historische Hilfswissenschaften (2019): APM Archivwissenschaft und Medienarchive 3 (4 ECTS)
MA Historische Hilfswissenschaften (2019): APM Archivwissenschaft und Medienarchive 3 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Di 18.05.2021 20:27
Die Lehrveranstaltung vermittelt gemäß den Vorgaben im Studienplan Kenntnisse der technischen und organisatorischen Methoden zur Lagerung und Konservierung von Archivgut und praktische Anwendungsmöglichkeiten derselben.
Methode: Vortrag, Referate, Hausaufgaben (ggf. je nach Teilnehmerzahl nach Vorgabe des LV-Leiters als Gruppenarbeit).