Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070200 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2024W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Donnerstag 28.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 29.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Samstag 30.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 16.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 17.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digitale Medien stellen nicht nur das demokratische Zusammenleben vor neuen Herausforderungen, sie verändern zugleich auch die Lehr-/Lernprozesse im Bereich der formalen (z.B. Schule), nonformalen und informellen Bildung. Sie besitzen einerseits das Potential zur Demokratisierung (von Gesellschaft, Bildung und Lernen), schaffen aber zugleich auch neue Formen der Exklusion und Demokratiegefährdung. Im Fokus des Seminars stehen daher zentrale Fragen die das Verhältnis von Gesellschaft, Demokratie, Digitalisierung und politischer Bildung beschreiben.
Das Seminar vermittelt auf verschiedenen Ebenen fundierte Kenntnisse: auf fachwissenschaftlicher Ebene werden zentrale Aspekte des Verhältnisses (Gefährdungen/Potentiale) von Demokratie und Digitalisierung (bzw. Mediatisierung) thematisiert, auf fachdidaktischer Ebene Aspekte von Demokratiebildung und Digitalisierung und auf methodischer Ebene der Einsatz von digitalen Lernformaten im Bildungsprozess.
Teilnehmende am Seminar erwerben reflektierte Kompetenzen
- im Umgang mit und zur kritischen Reflexion von digitalen Medien,
- in Bezug auf aktuelle fachwissenschaftliche Analysen und Konzepte im Kontext der politischen Bildung
- in Bezug auf didaktische und unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die aktive Mitarbeit, die Lektüre der zentralen Seminarliteratur sowie die inhaltlich-methodische Mitgestaltung von Seminareinheiten sind Voraussetzung. Des Weiteren wird die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) vorausgesetzt. Die Teilleistungen des Kurses werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berechnet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die folgenden beiden Teilleistungen sind für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses zu bestehen:
1. Teilleistung:
- Aktive Mitarbeit im Seminar und Lektüre der zentralen Seminarliteratur
- Gestaltung einer Seminareinheit durch Input und Diskussionsleitung sowie unter Einbindung eines digitalen Tools
2. Teilleistung:
- Schriftliche Seminararbeit

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Literatur

- MOOC „Citizenship education – Demokratiebildung in Schulen“ (Anmeldung unter www.oncampus.de/mooc/citizenedu
- Weitere Literatur wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 16.10.2024 10:05