Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070201 PS Proseminar (2011S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Sozialgeschichte der Familie in Europa in Mittelalter und Neuzeit
Weitere Informationen unter:
http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/SS11/WLVSS11.htm

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das epochenübergreifend angelegte Proseminar wird sich am Beispiel der Sozialgeschichte der Familie in Europa mit der Erstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Forschungsarbeit beschäftigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Arbeitsgruppen zu Einzelaspekten Literaturrecherchen durchführen und eine Präsentation und Projektarbeit erstellen. Die Themen reichen von demographischen Zugängen wie Familien- und Haushaltsstrukturen zu Fragen wie Heirats- und Reproduktionsmuster, Familie und Arbeitsorganisation oder Geschlechterrollen und Individualisierung. Thematisch soll der historische Wandel und die Veränderbarkeit der Sozialform der Familie in der longue durée seit dem europäischen Mittelalter nachgezeichnet und begründet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
• Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere SeminarteilnehmerInnen
• Präsentation
• Bachelorarbeit 1 im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele der Lehrveranstaltung laut Studienplan:
• Verständnis für die Geschichtlichkeit, Vielfalt und Unabgeschlossenheit historischen Wissens in einem bestimmten, epochenübergreifenden Themengebiet der Geschichte (4)
• Grundkenntnis zentraler Theoriefragen in einem bestimmten, epochenübergreifenden Themengebiet der Geschichte (5)
• Grundkenntnis zentraler Quellenfragen in einem bestimmten, epochenübergreifenden Themengebiet der Geschichte (6)
• Grundkenntnis zentraler Methodenfragen in einem bestimmten, epochenübergreifenden Themengebiet der Geschichte (7)
• Grundfähigkeit, Theorien und Kategorien angeleitet zu verwenden, um historische Strukturen und Entwicklungszusammenhänge
herauszuarbeiten (10)
• Grundfähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen angeleitet zu formulieren und selbständig mit ihnen umzugehen (11)
• Grundfähigkeit, sich mit Theorien der Geschichtswissenschaft und historischen Narrativen kritisch auseinanderzusetzen (12)
• Grundfähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen in einem bestimmten Themengebiet der Geschichte zu erfassen (14)
• Grundfähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fachliteratur angeleitet zu bewerten (14)
• Fähigkeit, Methoden und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft anzuwenden (15)
• Fähigkeit, historische Quellen verschiedener Epochen, Sprachen und Gattungen angeleitet auszuwerten (17)
• Fähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren Umfangs zu verfassen und zu präsentieren (18)
• Fähigkeit, das erworbene Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (19)
• Fähigkeit, Information professionell zu recherchieren und zu bewerten (21)
• Fähigkeit, Wissen und selbst gewonnene Erkenntnisse für verschiedene Zielgruppen mündlich und schriftlich, komprimiert, präzise und verständlich darzulegen (23)
• Grundfähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und zu diskutieren (24)
• Grundfähigkeit, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren, professionell Kritik zu üben und sich mit Kritik professionell auseinanderzusetzen (28)

Prüfungsstoff

Diskusion anhand von gemeinsamer Lektüre, Präsentationssitzungen von Projekten der Studierenden (in Arbeitsgruppen)

Literatur

Pflichtliteratur:
Michael Mitterauer, Sozialgeschichte der Familie. Kulturvergleich und Entwicklungsperspektiven (Basistexte Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1), Wien 2009.

Das Buch ist zum Vorzugspreis von ¿ 10,-- im Sekretariat des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte erhältlich.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Modul 1, Diplomstudium: FW

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30