Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070203 FS Forschungsseminar (2008W)

Wiener Archive des Wissens

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Blocktermin:
23.1.2009 ab 12:00 Seminarraum 1 und 24.1.2009 ganztags, Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
    Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 28.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 04.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 11.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 18.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 25.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 02.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 09.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 16.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 13.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 20.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 27.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsseminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der die Studierenden ein konkretes wissenschaftshistorisches Forschungsprojekt arbeitsteilig planen, durchführen und präsentieren.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit folgenden Personen / Institutionen: a.o. Prof. Dr. Michael Kiehn, Department of Biogeography / Botanischer Garten der Universität Wien; Mag. DDr. Sonja Horn, Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien; Dr. Beatrix Patzak, Historisch-Pathologisches Bundesmuseum Wien; Dr. Margit Berner, Naturhistorisches Museum Wien, Abtl. Anthropologie; Dr. Stefan Sienell, Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Archive und Artefakt-Sammlungen von Museen, Universitäten und Akademien sind für die Gewinnung, Aufbewahrung und Repräsentation von Wissen von zentraler Bedeutung. Infolge der historisch gewachsenen, zentralen geographisch-politischen Position der Stadt Wien verdichten sich Orte des Wissens hier in besonderem Maße. Sie laden ein, die sehr unterschiedliche Herangehensweise im Umgang mit Wissen an exemplarischen Beispielen zu studieren. Verschiedene Fragestellungen können dabei behandelt werden: Wer sind die Gründer und Träger der Wissens-Orte und welche Interessen verfolgen sie? Wann bildete sich der Wissens-Ort heraus und wie ist dies vor dem Hintergrund übergeordneter wissenschaftshistorischer Entwicklungen zu bewerten? Was wird gesammelt und warum? Wie werden vor Ort Wissensbestände geortet und geordnet, wer beteiligt sich daran? Wie gehen die Einrichtungen mit "ihrem" Wissen um?
In Arbeitsgruppen setzen sich die Studierenden mit jeweils einer der vorgestellten Einrichtungen genauer auseinander. In einem dreistufigen Prozess soll der Wissens-Ort zunächst wissenschaftshistorisch kontextualisiert werden. Eine Exkursion mit Führung vor Ort dient als Ausgangspunkt für die nachfolgende Erarbeitung einer selbst formulierten, vertiefenden Fragestellung mit Bezug zu dem Wissens-Ort. Die Untersuchung soll anhand ausgewählter Primärquellen erfolgen, die eigenständig zu ermitteln sind. Jede Arbeitsgruppe präsentiert ihre Ergebnisse im Seminar und stellt sie zur Diskussion. Neben einem kurzen Lexikoneintrag wird die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung zum gewählten Thema erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Mitchell G. Ash, Räume des Wissens, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23 (2000), S. 235-242

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30