Universität Wien

070203 VO VO zu Sozialkunde und Politische Bildung I - Warum Demokratie Bildung braucht (2019W)

Ringvorlesung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ringvorlesung: Lehrende
Günther Sandner, Boris Ginner, Karl Heinz Gruber, Philipp Mittnik, Tamara Ehs, Birge Krondorfer, Simone Peschek, Nicol Gruber, Richard Meisel, Erna Nairz-Wirth, Erich Ribolits, Melisa Erkurt, Christian Hofmann, Sabine Mader, Felix Stadler, Verena Hohengasser

Demokratie und Bildung sind voneinander abhängig. Nur Demokratien schaffen den öffentlichen Raum für kritische Reflexion, für Meinungsstreit und politischen Diskurs. Aber ohne kompetente Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gibt es keine Demokratie.
Neben einer historischen Analyse des Verhältnisses von Demokratie und Bildung werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie beeinflusst soziale Ungleichheit politische Partizipation? Welchen Beitrag leistet das österreichische Schulsystem zur Demokratieentwicklung? Welche Impulse kann antirassistische Bildungsarbeit setzen?

Trägt Bildung dazu bei, Bestehendes zu hinterfragen, Machtstrukturen zu erkennen und herrschaftsbedingte Zwänge aufzubrechen? Oder dominiert längst eine ökonomisierte Bildung, in der Menschen lernen sich als Humanressourcen der wirtschaftlichen Verwertbarkeit unterzuordnen? Diese - und ähnliche - Fragen werden in der Ring-Vorlesung behandelt.

In den verschiedenen Teilen der Vorlesung und den daran anschließenden Diskussionen mit den Studierenden wird der Zusammenhang von Demokratie und Bildung am Beispiel Österreichs aber auch darüber hinaus historisch analysiert. Darüber hinaus werden gegenwärtige Herausforderungen einer demokratischen Bildungspolitik thematisiert und problematisiert.

Alle Vorträge der Ringvorlesung sind öffentlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Termin am 16. Juni 2020: Mündliche Prüfung (Video)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wird in der LV bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Vorlesungen (PPP zu den meisten Vorlesungen auf moodle) und das Buch von Günther Sandner und Boris Ginner (Hg.): Warum Demokratie Bildung braucht. Wien: Mandelbaum 2019.

Literatur

Günther Sandner und Boris Ginner (Hg.): Warum Demokratie Bildung braucht. Wien: Mandelbaum 2019.
Mit Beiträgen aller Vortragenden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 01.08.2022 00:14