Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070204 VO Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 27.04.2020
- Freitag 19.06.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 25.09.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 18.11.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die Epoche 400 - 1500
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: 1. Termin: 27.1.2020 - HS 33, 11 Uhr 30-13 Uhr
2. Termmin: Anfang März, genauer Termin wird bekannt gegeben werden
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Prüfungen online anmelden müssen !!
2. Termmin: Anfang März, genauer Termin wird bekannt gegeben werden
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Prüfungen online anmelden müssen !!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalt der VO; Literaturempfehlung beachten!
Bitte beachten sie Hinweise auf Moodle -
die Ordner tragen jeweils den Vorlesungstermin als Titel
die ordner werden jeweils accordiert hochgeladen werden
Bitte beachten sie Hinweise auf Moodle -
die Ordner tragen jeweils den Vorlesungstermin als Titel
die ordner werden jeweils accordiert hochgeladen werden
Literatur
Literaturempfehlung
VO - Überblick – MittelalterAnmerkung: In der VO wird die Liste erläutert; es wird auch immer wieder im Verlaufe der VO darauf Bezug genommen werden.
Mittelalter – allgemein – Überblick –
Literaturempfehlungen: Wählen Sie für die Prüfungsvorbereitung, ergänzend zur VO, von diesen - auf der ersten Seite genannten - Werken eines, nach dem Sie gut lernen können.
Hartmut Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (7. Auflage München 2001).
Johannes Fried, Das Mittelalter (München 2008, TB-Ausgabe 2011)Michael Borgolte / Nikolas Jaspert (Hg.), Maritimes Mittelalter. Meere als Kommunikationsräume (=Reihe: Vorträge und Forschungen, Band 83. Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 2016)Ulrich Knefelkamp, Das Mittelalter (Köln Weimar Wien, 2. Auflage 2003) – (UTB 2015)Nicht mehr „neu“ – aber auch sehr gut als Lerngrundlage geeignet –Harald Zimmermann, Das Mittelalter 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Investiturstreits (1975).
Harald Zimmermann, Das Mittelalter 2: Von den Kreuzzügen bis zum Beginn der großen Entdeckungsfahrten (1979).Der Überblick – mit dem Sie eine hervorragende Ergänzung zur „VO“ haben!
Klaus Herbers, Helmut Neuhaus, Das Heilige Römische Reich. UTB (Stuttgart 2009).
Die Strukturen sind sehr wichtig!!Im Lexikon des Mittelalters – Kürzestinformation von Wissenschaftern!E. Pitz, 'Mittelalter, III. Epoche', in Lexikon des Mittelalters, 10 vols (Stuttgart: Metzler, [1977]-1999), vol. 6, cols 686-687, in Brepolis Medieval Encyclopaedias - Lexikon des Mittelalters OnlineEpochenübergreifend!
Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien Band I: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden. Aus dem Englischen von Michael Haupt (WBG Darmstadt 2014).
VO - Überblick – MittelalterAnmerkung: In der VO wird die Liste erläutert; es wird auch immer wieder im Verlaufe der VO darauf Bezug genommen werden.
Mittelalter – allgemein – Überblick –
Literaturempfehlungen: Wählen Sie für die Prüfungsvorbereitung, ergänzend zur VO, von diesen - auf der ersten Seite genannten - Werken eines, nach dem Sie gut lernen können.
Hartmut Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (7. Auflage München 2001).
Johannes Fried, Das Mittelalter (München 2008, TB-Ausgabe 2011)Michael Borgolte / Nikolas Jaspert (Hg.), Maritimes Mittelalter. Meere als Kommunikationsräume (=Reihe: Vorträge und Forschungen, Band 83. Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 2016)Ulrich Knefelkamp, Das Mittelalter (Köln Weimar Wien, 2. Auflage 2003) – (UTB 2015)Nicht mehr „neu“ – aber auch sehr gut als Lerngrundlage geeignet –Harald Zimmermann, Das Mittelalter 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Investiturstreits (1975).
Harald Zimmermann, Das Mittelalter 2: Von den Kreuzzügen bis zum Beginn der großen Entdeckungsfahrten (1979).Der Überblick – mit dem Sie eine hervorragende Ergänzung zur „VO“ haben!
Klaus Herbers, Helmut Neuhaus, Das Heilige Römische Reich. UTB (Stuttgart 2009).
Die Strukturen sind sehr wichtig!!Im Lexikon des Mittelalters – Kürzestinformation von Wissenschaftern!E. Pitz, 'Mittelalter, III. Epoche', in Lexikon des Mittelalters, 10 vols (Stuttgart: Metzler, [1977]-1999), vol. 6, cols 686-687, in Brepolis Medieval Encyclopaedias - Lexikon des Mittelalters OnlineEpochenübergreifend!
Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien Band I: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden. Aus dem Englischen von Michael Haupt (WBG Darmstadt 2014).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14