Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070205 KU Globalgeschichtliche Theorien, Quellen und Methoden (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.10. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 23.10. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 30.10. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 06.11. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 13.11. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 20.11. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.11. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 04.12. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.12. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.12. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 08.01. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.01. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.01. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.01. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der konkrete Gegenstand, an dem zentrale Theorien, Darstellungen und Debatten der Global Studies diskutiert werden sollen, sind Inseln in ihrer globalhistorischen Bedeutung bzw. in ihrem Stellenwert im Rahmen diverser Globalisierungsprozesse. Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung sind aus diversen Disziplinen (Geschichte, Geographie, Politikwissenschaft, Jurisprudenz, Ökonomie ...) gespeiste Fragen der Methode und der Methodologie, die mit den entsprechenden (disziplinären, interdisziplinären und transdisziplinären) Fragestellungen und Theorien verbunden werden. Weiter wird auch auf die bedeutendsten Ressourcen in diesem Zusammenhang eingegangen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, Beiträge (Präsentationen), kleine schriftliche Abschlussarbeit (15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung eines Fundus an Methoden und Methodologien im Zusammenhalt mit Theorien und Inhalten anhand eines konkreten Themenfelds.
Prüfungsstoff
Vorträge der Lehrenden, Diskussion, Präsentationen der Studierenden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Globalgeschichte: Globalgeschichtliche Theorien, Quellen und Methoden (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30