Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070205 VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (qualitative und quantitative) (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Fr 09.03.2018 00:00 bis Mo 12.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 09.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 16.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 23.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 13.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 20.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 27.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 04.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 11.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 18.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 25.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 01.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 08.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 15.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 22.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, Erfüllung regelmäßiger kleinerer Arbeitsaufträge und der abschließenden Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen, deren Nutzung und Mehrwert für den schulischen Unterricht und der kritischen Reflexion der Schulbuchnutzung.
Prüfungsstoff
Abschlussarbeit:
Essay über Möglichkeiten des Einsatzes des Geschichtsschulbuches im Unterricht. Umfang: max. 2 Seiten (4000 Zeichen)
Essay über Möglichkeiten des Einsatzes des Geschichtsschulbuches im Unterricht. Umfang: max. 2 Seiten (4000 Zeichen)
Literatur
Ammerer Heinrich, Thomas Hellmuth, Kühberger Christoph (Hg.); Subjektorientierte Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2015.
Bauer Nina u. Blasius Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden 2014.
Flick Uwe: Triangulation. Eine Einführung, Wiesbaden 2011.
Fives Helenrose & Gill Michele: International Handbook of Research on Teachers`Beliefs, New York 2015.
Keller Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Opladen 2004.
Kühberger Christoph u. Mittnik Philipp (Hg.): Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich, Innsbruck-Wien-Bozen 2015.
Kühberger Christoph (Hg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spielfilm“, Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hinweise, Innsbruck-Wien-Bozen 2013.
Markova Ina: Wie Vergangenheit neu erzählt wird. Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern, Marburg 2013.
Mayring Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim und Basel 2015.
Moosbrugger Helfried u. Kelava Augustin (Hg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, Heidelberg 2012.
Schreiber Waltraud, Schöner Alexander, Sochatzy Florian: Analyse von Schulbüchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik, Stuttgart 2013.
Weißeno Georg u. Schelle Carla: Empirische Forschung in gesellschaftlichen Fachdidaktiken, Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden 2015.
Bauer Nina u. Blasius Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden 2014.
Flick Uwe: Triangulation. Eine Einführung, Wiesbaden 2011.
Fives Helenrose & Gill Michele: International Handbook of Research on Teachers`Beliefs, New York 2015.
Keller Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Opladen 2004.
Kühberger Christoph u. Mittnik Philipp (Hg.): Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich, Innsbruck-Wien-Bozen 2015.
Kühberger Christoph (Hg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spielfilm“, Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hinweise, Innsbruck-Wien-Bozen 2013.
Markova Ina: Wie Vergangenheit neu erzählt wird. Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern, Marburg 2013.
Mayring Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim und Basel 2015.
Moosbrugger Helfried u. Kelava Augustin (Hg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, Heidelberg 2012.
Schreiber Waltraud, Schöner Alexander, Sochatzy Florian: Analyse von Schulbüchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik, Stuttgart 2013.
Weißeno Georg u. Schelle Carla: Empirische Forschung in gesellschaftlichen Fachdidaktiken, Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Grundfähigkeit, bildliche, dingliche und audiovisuelle Quellen (auch in digitaler Form) historisch zu analysieren und zu interpretieren;
Grundkenntnisse über Grundfragen der Quantifizierung, die Strukturierung und Erhebung von historischen (Massen-)Quellen, die Erschließung von sozialwissenschaftlichen Daten, die Erstellung von deskriptiven Statistiken in ihren verschiedenen tabellarischen Darstellungsformen;
Grundkenntnisse über Grundfragen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, die Anwendung ausgewählter Methoden im historischen Kontext sowie die Konzeption, Analyse und Interpretation von mit diesen Methoden durchgeführten Forschungen, u.a. Bild-, Text-, Diskurs-, Filmanalyse, Oral History, Erzählforschung, Biografieforschung, teilnehmende Beobachtung, verschiedene Techniken des Interviews;
Grundfertigkeit, qualitative und quantitative Quellen, auch nichtschriftliche, für den Schulunterricht aufzubereiten;