Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070206 VU Fotografie/Audiovisuelle Medien im Archiv (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der Covid-19-Situation wird diese Lehrveranstaltung im Sommersemester 2021 NUR ONLINE angeboten. Angedachte Führungen durch die Mediathek und das ORF-Archiv können je nach Lage auch physisch stattfinden. Als Plattformen werden "Moodle" und "Collaborate" verwendet.
-
Freitag
05.03.
16:45 - 19:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
26.03.
16:45 - 19:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
23.04.
16:45 - 19:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
07.05.
16:45 - 19:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Freitag
21.05.
16:45 - 19:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 - Freitag 11.06. 16:45 - 19:45 Digital
- Freitag 25.06. 16:45 - 19:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medienarchive zwischen Theorie und Praxis:Nicht nur durch die Digitalisierung und Flut an täglich produziertem Content stehen Medienarchive vor neuen Herausforderungen, auch für andere Fragen gilt es in der Zeit des Wandels und diversen Herausforderungen Antworten zu finden.Auf diese und weitere Aspekte der modernen Medienarchivierung wird im Laufe des Semesters eingegangen. Jede Unterrichtseinheit widmet sich einem spezifischen Thema. Der Bogen spannt sich dabei vom Verhältnis analog-digital, über Grundlagen der Rechtslage im digitalen Raum bis hin zu Fragen der Ethik im Umgang mit diversen Sammlungen. Theoretische Inhalte werden von den Lehrenden vorgetragen und gemeinsam diskutiert.Theorie und Praxis stehen in einer sich stetig weiterentwickelnden Wechselwirkung. Anhand der in der Lehrveranstaltung vermittelten theoretischen Inhalte soll auch ein praktischer Ansatz erprobt werden - eine crossmediale Verwendung von Medien aus dem Archiv.Im Laufe des Semesters soll durch die vorgetragenen Inhalte und diskutierten Aspekte allmählich ein Konzept erarbeitet werden, welches in der Abschlussarbeit thematisiert wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit (wenn möglich mit Kamera)
- Abgabe aller Hausübungen (über Moodle)
- Abstract des Abschluss-Konzepts vor dem letzten Termin
- Abgabe der Abschlussarbeit bis Ende September 2021
- Abgabe aller Hausübungen (über Moodle)
- Abstract des Abschluss-Konzepts vor dem letzten Termin
- Abgabe der Abschlussarbeit bis Ende September 2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Hilfswissenschaften (2019): AM3 Audio/Visuelle Medien und Archivtechnik (4 ECTS)
MA Geschichtsforschung (2016): AM2 (3 ECTS)
MA Geschichtsforschung (2016): AM2 (3 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14