070207 KU Aktenkunde (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dienstag, 14:00 (pktl.)-17:00 Uhr im Seminarraum des Österreichischen Staatsarchives, 1030, Nottendorfergasse 2-4. Beginn: 4. März 2008
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7; LAGM2; MGG21 (7 ECTS im Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
Die Lehrveranstaltung, die sich als "Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit" versteht, stellt sich gegen diese gefährliche Entwicklung. Sie vermittelt angehenden Archivaren und quellennahe arbeitenden Historikern Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie zur korrekten Benennung, Bestimmung und Interpretation von neuzeitlichen Urkunden, Geschäftsbüchern und Aktenschriftstücken und zur Benützung neuzeitlicher Behördenregistraturen in Archiven benötigen.
1. Begriffsbestimmung (Quellen und Archivgut; Archivalientypen; Überlieferungsformen)
2. "Genetische Aktenkunde" (Wie produzieren Behörden "Akten"? Kanzlei, Registratur, Geschäftsgang)
3. "Analytische Aktenkunde" (äußere und innere Merkmale der Urkunden und Aktenschriftstücke)
4. "Systematische Aktenkunde" (Typologie der neuzeitlichen Urkunden und Aktenschriftstücke)
5. Schriftgutorganisation in der Ablage
Für starke Praxisorientierung sorgt insbesondere originales Anschauungsmaterial aus den Beständen des Österreichischen Staatsarchivs.