Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070209 GK Fachdidaktik I (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 15.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 22.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 29.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
-
Donnerstag
05.11.
18:00 - 20:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
12.11.
18:00 - 20:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 - Donnerstag 19.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
-
Donnerstag
26.11.
18:00 - 20:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Donnerstag
03.12.
18:00 - 20:00
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
10.12.
18:00 - 20:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Donnerstag
17.12.
18:00 - 20:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 - Donnerstag 07.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 14.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 21.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 28.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussichtlicher Semesterplan:
Die LV sieht folgende „Teilbereiche“ vor
1) Einführung in das Rahmenthema und Wahl der „Einzel-Themata“
2) Didaktik – welche Methoden gibt es heute – wie kann man diese im Unterricht umsetzen – Ebenen der Komminikation mit den Schülern – Kommunikation und Altersstufe …
3) Besprechung der „Themen“, die jeweils von einem Team (jeweils zwei Studierende) für die Schulauftritte gewählt wurden;
4) Schulstunde
5) Nachbereitung – Inhalt und Form des Unterrichtes
6) Schriftliche Ausfertigung mit zwei Schwerpunkten:
a) Welche Methoden stehen Ihnen für die Aufbereitung Ihres Thema für die „Schule“ zur Verfügung – unter Verwendung der fachspezifischen (didaktischen) Literatur“
b) Inhaltliche Präsentation Ihres Themas – wie vermitteln Sie den Inhalt – welcher Vorbereitung bedürfen Sie, um das Thema gut zu präsentieren?
Der inhaltliche Schwerpunkt der LV wird auf dem Themenkreis „Kommunikation“ liegen, wobei entsprechend dem Unterrichtsschwerpunkt HGPA (Geschichte und Geographie in dt. Sprache) alle Themen einen Österreichbezug aufweisen sollten.
Kommunikation umfasst alle sprachlichen und nichtsprachlichen (gestischen, tänzerischen, musikalischen; [aber auch bildlichen] ) Ausdrucksformen im Austausch unter Menschen (Vgl. dazu Peter Janich, Kultur und Methode. Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt (Suhrkamp, Frankfurt/Main 2006) 233; Zusatz […] M.N.)
Kommunikation ist dann erfolgreich, wenn verschiedene Voraussetzungen erfüllt sind, wozu vor allem jene, dass Sender und Empfänger dieselben „Schlüssel“ für die für die Kommunikation eingesetzten „Mittel“ besitzen.
Mit fortschreitender Globalisierung hat Kommunikation im World Wide Web ein nahezu weltweit greifendes „Netz“; verschiedene Wissenschafter gehen hier von der Tatsache aus, dass auch in den Entwicklungsländern der Internetanschluss das Tor zur Welt darstelle
Ein Bericht im Zeitmagazin – über den „Selbstmord im (Netz) Internet“, der von mehreren Netzbenützern gleichzeitig „mit verfolgt wurde“, und lediglich einen Teilnehmer aus Indien dazu veranlasst hat, die anderen Teilnehmer aufzufordern, die Polizei zu rufen – (diese wurde letztlich zu spät gerufen) - (Zeit Magazin, Nr. Mai 2009)
Welche wesentlichen Schritte hat Kommunikation durchlaufen? –
Mittel der Kommunikation –
Sprache, Bild, Zeichen, (Verkehrszeichen), …Herrschaft / Netzwerke / Kommunikation / Sprache
Kommt es mit Ausdehnung der Räume, die erreicht werden und damit einer Erweiterung der Kommunikation auch zu einer „einheitlichen Sprache, die für die Kommunikation verwendet wird?“
Wirtschaft, … Handel, … Tourismus,
Das Esperanto-Experiment – (Sprache als Netzwerk und Rahmen) – Latein - Englisch – FranzösischStellt Europa einen wesentlichen Faktor in dieser Entwicklung dar? Welche Rolle spielt die Verknüpfung amerikanischer mit europäischer Wirtschaft und Wissenschaft?
Kommunikation durch Kolonialisierung oder Kolonialisierung durch Kommunikation?„Wege“ und Formen der Übermittlung der Kommunikation – Vom „Schreiben“ zum Fernschreiben (Brief … „Telegramm“, … email )Erste Leseimpulse
Hans Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach Pisa. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (Schwalbach 2005).
Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen (Wiesbaden 2006). – Dirk Baecker, Kommunikation (Leipzig 2005). – Michael Giesecke, Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Frankfurt/Main 2007). – Frank Hartmann, Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien (Wien 2006). – Vilém Flusser, Kommunikologie (Mannheim 1996). –
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Erste Leseimpulse
Hans Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach Pisa. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (Schwalbach 2005).
Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen (Wiesbaden 2006). – Dirk Baecker, Kommunikation (Leipzig 2005). – Michael Giesecke, Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Frankfurt/Main 2007). – Frank Hartmann, Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien (Wien 2006). – Vilém Flusser, Kommunikologie (Mannheim 1996). –Zu Beginn des Semesters werden ausführliche Literaturlisten ausgegeben werden.
Hans Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach Pisa. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (Schwalbach 2005).
Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen (Wiesbaden 2006). – Dirk Baecker, Kommunikation (Leipzig 2005). – Michael Giesecke, Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Frankfurt/Main 2007). – Frank Hartmann, Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien (Wien 2006). – Vilém Flusser, Kommunikologie (Mannheim 1996). –Zu Beginn des Semesters werden ausführliche Literaturlisten ausgegeben werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Andrea Longoni/ Meta Niederkorn
Donnerstag, 18-20 Uhr, SRG II
Beginn: Donnerstag, 8. Oktober 2009
Max. Teilnehmerzahl: 15
Die Lehrauftritte werden im Rahmen des deutschsprachigen Geschichtsunterrichtes (HGPA) im Lycée Francais de Vienne, 1090, Liechtensteinstraße 37a, aller Voraussicht nach im Jänner 2010, statt finden.
Thema: Kommunikation
Voraussichtlicher Semesterplan:
Die LV sieht folgende „Teilbereiche“ vor
1) Einführung in das Rahmenthema und Wahl der „Einzel-Themata“
2) Didaktik – welche Methoden gibt es heute – wie kann man diese im Unterricht umsetzen – Ebenen der Kommunikation mit den Schülern – Kommunikation und Altersstufe …
3) Besprechung der „Themen“, die jeweils von einem Team (jeweils zwei Studierende) für die Schulauftritte gewählt wurden;
4) Schulstunde
5) Nachbereitung – Inhalt und Form des Unterrichtes
6) Schriftliche Ausfertigung mit zwei Schwerpunkten:
a) Welche Methoden stehen Ihnen für die Aufbereitung Ihres Thema für die „Schule“ zur Verfügung – unter Verwendung der fachspezifischen (didaktischen) Literatur“
b) Inhaltliche Präsentation Ihres Themas – wie vermitteln Sie den Inhalt – welcher Vorbereitung bedürfen Sie, um das Thema gut zu präsentieren?
Der inhaltliche Schwerpunkt der LV wird auf dem Themenkreis „Kommunikation“ liegen, wobei entsprechend dem Unterrichtsschwerpunkt HGPA (Geschichte und Geographie in dt. Sprache) alle Themen einen Österreichbezug aufweisen sollten.
Kommunikation umfasst alle sprachlichen und nichtsprachlichen (gestischen, tänzerischen, musikalischen; [aber auch bildlichen] ) Ausdrucksformen im Austausch unter Menschen (Vgl. dazu Peter Janich, Kultur und Methode. Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt (Suhrkamp, Frankfurt/Main 2006) 233; Zusatz […] M.N.)
Kommunikation ist dann erfolgreich, wenn verschiedene Voraussetzungen erfüllt sind, wozu vor allem jene, dass Sender und Empfänger dieselben „Schlüssel“ für die für die Kommunikation eingesetzten „Mittel“ besitzen.
Mit fortschreitender Globalisierung hat Kommunikation im World Wide Web ein nahezu weltweit greifendes „Netz“; verschiedene Wissenschafter gehen hier von der Tatsache aus, dass auch in den Entwicklungsländern der Internetanschluss das Tor zur Welt darstelle
Ein Bericht im Zeitmagazin – über den „Selbstmord im (Netz) Internet“, der von mehreren Netzbenützern gleichzeitig „mit verfolgt wurde“, und lediglich einen Teilnehmer aus Indien dazu veranlasst hat, die anderen Teilnehmer aufzufordern, die Polizei zu rufen – (diese wurde letztlich zu spät gerufen) - (Zeit Magazin, Nr. Mai 2009)
Welche wesentlichen Schritte hat Kommunikation durchlaufen? –
Mittel der Kommunikation –
Sprache, Bild, Zeichen, (Verkehrszeichen), …Herrschaft / Netzwerke / Kommunikation / Sprache
Kommt es mit Ausdehnung der Räume, die erreicht werden und damit einer Erweiterung der Kommunikation auch zu einer „einheitlichen Sprache, die für die Kommunikation verwendet wird?“
Wirtschaft, … Handel, … Tourismus,
Das Esperanto-Experiment – (Sprache als Netzwerk und Rahmen) – Latein - Englisch – FranzösischStellt Europa einen wesentlichen Faktor in dieser Entwicklung dar? Welche Rolle spielt die Verknüpfung amerikanischer mit europäischer Wirtschaft und Wissenschaft?
Kommunikation durch Kolonialisierung oder Kolonialisierung durch Kommunikation?