070210 GR Guided Reading [GR] (2013S)
Rassentheorien im 19. und 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 12.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 19.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 09.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 16.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 23.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 30.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 07.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 14.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 28.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 04.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 11.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 18.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Kurs werden Quellen und wissenschaftliche Texte zur Geschichte des Rassismus gelesen. Die Veranstaltung wird in Methoden und Techniken einführen, Texte strukturiert zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren. Im Zentrum werden Rassentheorien stehen, die im kontinentalen Europa und der angelsächsischen Welt seit Mitte des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Autoren wie Charles Darwin, Arthur de Gobineau, Francis Galton, Willibald Hentschel, Alfred Rosenberg oder Hans F.K. Günther formuliert wurden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Mitarbeit, Lektüre von Texten in deutscher und englischer Sprache. Übernahme einer Kurzpräsentation und schriftliche Ausarbeitung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur: Christian Geulen, Wahlverwandte. Rassendiskurs und Nationalismus im späten 19. Jahrhundert, Hamburg 2004.
Michael Banton, Racial theories, Cambridge 2nd edition 1998.
Michael Banton, Racial theories, Cambridge 2nd edition 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 11: WM Zeitgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / QM3; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | BA 08: PM Zeitgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / QM2; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung; Guided Reading - Historisch- Kulturwissenschaftliche Europaforschung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30