Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070210 GR Guided Reading (2018S)
Vom Mühlstein zum Bauernkrieg. Ländliche Gesellschaft zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 22.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 12.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 19.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 03.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 17.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 24.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 07.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 14.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 21.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 28.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige, kleinere schriftliche Analysearbeiten sowie fallweise kurze (Impuls-)Referate zu Schlüsselquellen und –texten der LV: 60 % der Gesamtleistung.
- aktive mündliche Mitarbeit (qualitative Beteiligung an den Diskussionen) in jeder Sitzung: 20 % der Gesamtleistung.
- vorbereitende Lektüre und intensive Auseinandersetzung mit den Texten vor jeder Sitzung: 20 % der Gesamtleistung.
- regelmäßige Teilnahme. Fehltermine müssen begründet und ab dem 2. durch zusätzliche schriftliche Arbeiten ausgeglichen werden. Fehlen in der ersten Sitzung des GR führt zur Abmeldung.
- aktive mündliche Mitarbeit (qualitative Beteiligung an den Diskussionen) in jeder Sitzung: 20 % der Gesamtleistung.
- vorbereitende Lektüre und intensive Auseinandersetzung mit den Texten vor jeder Sitzung: 20 % der Gesamtleistung.
- regelmäßige Teilnahme. Fehltermine müssen begründet und ab dem 2. durch zusätzliche schriftliche Arbeiten ausgeglichen werden. Fehlen in der ersten Sitzung des GR führt zur Abmeldung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s. die vier Punkte oben unter 'Art der Leistungskontrolle'.
Prüfungsstoff
wird laufend bekanntgegeben.
Literatur
wird laufend bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Mittelalter
BEd: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
MA Interdisziplinäre Osteuropastudien: Osteuropäische Geschichte
BEd: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
MA Interdisziplinäre Osteuropastudien: Osteuropäische Geschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die Studierenden erlangen (oder vertiefen) durch das GR einen paneuropäischen Überblick über die disparate Forschungslandschaft zur Geschichte ländlicher Gesellschaften zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Durch die Lektüre und Diskussion von Quellen aus dem Mittelmeerraum und Südosteuropa im Spiegel aktueller Forschungsdebatten erwerben die Studierenden zudem verschiedene facheinschlägige Grundfähigkeiten und Methoden der Geschichtswissenschaft: historische (auch fremdsprachige) Quellen und Fachliteratur kritisch auszuwerten; historische Strukturen und Prozesse zu analysieren sowie mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen und deren heutige Relevanz zu erfassen. Auf dem Feld der überfachlichen Kompetenzen fördert dies die Studierenden, sich souveräner in einem multilingualen Umfeld zu bewegen, Texte systematisch zu lesen und deren Inhalte gezielt zu erfassen sowie kritisch zu hinterfragen, und schließlich, ihrem erworbenen Wissen in schriftlicher und mündlicher Form pointiert und verständlich Ausdruck zu verleihen.
Die LV ist grundlegend interaktiv; d.h. sie beruht auf der gemeinsamen Lektüre und Diskussion zentraler Literatur und Quellen im Gruppenkontext. Daher wird von sowohl mit aktiver Leseunterstützung, als auch mit verschiedenen gruppendynamischen Methoden gearbeitet, um die Studierenden im kritischen Umgang mit Quellen und Fachliteratur zu trainieren.