070211 SE Research Seminar - The Cybernetic Revolution from a Global History Perspective (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
07.10.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
14.10.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
21.10.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
28.10.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
04.11.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
11.11.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
18.11.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
25.11.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
02.12.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
09.12.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
16.12.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
13.01.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
20.01.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß -
Donnerstag
27.01.
09:00 - 12:00
Hybride Lehre
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Übernahme der Aufgaben (Text-Besprechungen, Kurzreferate), Entwicklung von Konzept, Präsentation der Forschungsergebnisse, schriftliche Seminararbeit; Bereitschaft zur Gruppenarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Übernahme der Aufgaben (Text-Besprechungen, Kurzreferate), Entwicklung von Konzept, Präsentation der Forschungsergebnisse, schriftliche Seminararbeit; Bereitschaft zur Gruppenarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtlektüre wird in der ersten Sitzung vereinbart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Globalgeschichte und Global Studies
MA Geschichte: Schwerpunkt Globalgeschichte
MA Geschichte: Schwerpunkt Globalgeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Durch eine langfristig und global vergleichend ausgerichtete Perspektive können historische SozialwissenschaftlerInnen an der aktuellen Zeitenwende wichtige Impulse für die Gestaltung der Zukunft geben. Welche zyklischen Muster und Trends bilden sich im aktuellen Umbruch ab? Mit welchen historischen Umbrüchen ist die kybernetische Revolution in ihrer Tragweite vergleichbar? Wie verorten wir die Dynamiken und Akteure in einer von wachsender Ungleichheit geprägten Welt? Welche Konflikte und Machtverschiebungen zwischen Zentren und Peripherien, alten und neuen Hegemonialmächten sind zu erwarten? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es angesichts der Verflechtung von Konzernmacht, politischen Regulierungskräften, von Politikverdrossenheit und technologischer Eigendynamik? Ist ein neuer Expansionszyklus der Weltwirtschaft ohne Krieg denkbar? Erlaubt die kybernetische Revolution eine Konsolidierung des von Krise geschüttelten globalen Kapitalismus? Bringt sie dystopische Schocks und chaotische Weltzustände hervor? Oder kann sie – direkt oder indirekt – Raum für eine sozial gerechtere, selbstbestimmte, Mensch und Ressourcen schonende Gesellschaft schaffen, und wenn ja, unter welchen politischen Rahmenbedingungen, auf welchem technologischen Niveau?
Die TeilnehmerInnen werden diese großen Fragen weder alle aufgreifen noch zur Gänze beantworten können. Das Seminar verlangt von ihnen jedoch, in einer Übergangszeit von menschheitsgeschichtlicher Bedeutung ihr historisches Wissen in die Erörterung von Zukunftsfragen einzubringen. Es geht um die Einordnung aktueller Ereignisse und Entwicklungen in langfristige Zyklen und Trends der Menschheitsgeschichte. Theoretische Einordnungsmodelle sollen unter Bedachtnahme unterschiedlicher sozialer, sektoraler und regionaler Interessen und Standpunkte durch Fallbeispiele aus der Geschichte und eigene Beobachtungen aktueller Trends konkretisiert werden.