070216 SE Forschungsseminar Globalgeschichte - Globalisierung und Globalisierungskritik (2020S)
in historisch-vergleichender Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 19.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 26.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 02.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 23.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 30.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 07.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 14.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 28.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 04.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 18.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 25.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsweise: Das Forschungsseminar baut auf den Interessen und Anliegen der Studierenden auf. Die LV-Leiterin vermittelt Rahmen, Basisliteratur, auf deren Grundlage die Fragestellungen und Themen erarbeitet werden. Die Studierenden arbeiten vorzugsweise in Gruppen.
Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch, je nach Sprachkenntnissen der TeilnehmerInnen.Benotungsgrundlage: Aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliche Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit.
Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch, je nach Sprachkenntnissen der TeilnehmerInnen.Benotungsgrundlage: Aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliche Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grading: Min. 36 points, max. 70 points
Essay on required reading 5 points
Concept 5 points
Class presentation 20 points
Written seminar paper 20 points
Active participation 10 points
Group performance 5 points36-43 points = 4
44-52 = 3
53-61 = 2
62-70 = 1
Essay on required reading 5 points
Concept 5 points
Class presentation 20 points
Written seminar paper 20 points
Active participation 10 points
Group performance 5 points36-43 points = 4
44-52 = 3
53-61 = 2
62-70 = 1
Prüfungsstoff
Literatur
Gemeinsame Lesetexte: Werden bekannt gegeben. Zur Einstimmung empfohlen:
Adelman Jeremy, Is global history still possible or has it had its moment.
https://aeon.co/essays/is-global-history-still-possible-or-has-it-had-its-moment
Adelman Jeremy, Is global history still possible or has it had its moment.
https://aeon.co/essays/is-global-history-still-possible-or-has-it-had-its-moment
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Globalgeschichte und Global Studies
MA Geschichte: Schwerpunkt Globalgeschichte
MA Geschichte: Schwerpunkt Globalgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Der zeitliche Rahmen für die Seminararbeiten setzt mit der (west-)europäischen Expansion im 16. Jahrhundert ein, er schließt Gegenwart und Zukunftsperspektiven mit ein und umfasst potenziell sämtliche Weltregionen.
Es wird zu klären sein,
- was die Triebkräfte, Mechanismen und Erscheinungsformen der ungleichen Entwicklung im Weltmaßstab sind (Kritische Theorien und Modell des globalen Kapitalismus) und welche Entwicklungsstrategien daraus abgeleitet wurden,
- welche Widerstandsformen gegen Kolonisierung, Zerstörung und Abhängigkeit es gab, welche Strategien im Kampf um Befreiung eingesetzt wurden,
- welche Ziele und alternativen Lebens- bzw. Gesellschaftsentwürfe dem Widerstand zugrunde lagen/liegen und in anti- bzw. postkolonialen Experimenten umgesetzt wurden/ werden.
Neben wissenschaftlichen Texten und Quellen kann auch auf literarische Ausdrucksformen von Kritik und Verunsicherung sowie Hoffnung und Utopie zurückgegriffen werden.Kritik und Alternativen unterliegen wie die Globalisierung selbst Zyklen und Konjunkturen. Sie unterscheiden sich einerseits in Projekte, die Kleinräume gegenüber der globalen Penetration und Konkurrenz verteidigen, schützen und sich wieder aneignen wollen, und andererseits in Projekte, die die internationalen Beziehungen auf der Basis von Ausgleich und sozialer Gerechtigkeit gestalten wollen. Dementsprechend finden wir PAN- (Unions- und Föderations-)Konzepte (z.B. Bolivarismus, Panafrikanismus, Afroasianismus, Sowjetunionen, Balkanföderationen, aber auch diverse Internationalismen von Gewerkschaften etc.) alternativer Vergemeinschaftung neben SMALL-Konzepten lokaler Selbstverteidigung und Befreiung (z.B. Qilombos, befreite Zonen, kommunale Selbstverwaltungsprojekte, Räterepubliken, aber auch selbstverwaltete Betriebe etc.). Wir bemühen uns um einen offenen Blick auf die unterschiedlichen Ausdrucksformen globalisierungskritischen Protests, um Vergleich und Einordnung in die verschiedenen Formen von Territorialisierung, Entterritorialisierung und Reterritorialisierung des globalen Kapitalismus.