Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070216 SE BA-Seminar - Geschichte der Bildung im Mittelalter (2024S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar stehen Quellen und Forschung zur Geistes- und Bildungsgeschichte im Mittelalter im Fokus. Besondere Aufmerksamkeit wird der religiösen Bildung und der mittelalterlichen Universität gewidmet. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit werden die BA Arbeiten stehen, die Studierenden werden individuell bei dem Verfassen ihrer Texte zu einzelnen Themen begleitet; erwartet wird, dass sich sich mit der relevanten Sekundärliteratur wie auch mit den entsprechenden Quellen im Detail auseinandersetzen. Diesem Anspruch wird auch die Struktur des Seminars unterordnet. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden analytische Zugänge zu Quellen wie auch zu Forschungsliteratur zu vermitteln, dies in individuellen Diskussionen zu vertiefen und zu festigen, und die notwendigen Fähigkeiten zum Verfassen einer wissenschaftlichen Abhandlung (BA-Arbeit) zu vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die sorgfältige Vorbereitung jeder Einheit (wie die Einheiten definiert werden, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und besprochen, wobei eine individuelle Betreuung im Vordergrund steht) wird erwartet, und die Ausarbeitung einer Arbeit zum gegebenen Thema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an der Veranstaltung in dem abgesprochenen Rahmen und die Ausarbeitung einer Seminararbeit, in der Techniken und interpretative Methoden der historischen Wissenschaften korrekt angewendet werden, stellen eine nicht verhandelbare Bedingung für eine positive Benotung dar.

Prüfungsstoff

Die Qualität der Beteiligung an den einzelnen Sitzungen (bzw. an den einzelnen Arbeitsschritten) und die korrekt ausgearbeitete Schriftliche Ab-Seminararbeit ist ausschlaggebend für die Benotung.

Literatur

Folgende zwei Publikationen eignen sich sehr gut (und werden dringend empfohlen) als einführende Lektüre für die TeilnehmerInnen , die bisher nicht viel Erfahrung mit Geistesgeschichte des Mittelalters gemacht haben. Primäre Quellen wie auch Sekundärliteratur, relevant für einzelne zu bearbeitenden Themen werden in dem Seminar individuell besprochen.

Robert Gramsch-Stehfest, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (De Gruyter Studium, 2018).
Martin Kintzinger, Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter (Thorbecke, 2003).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM7 - BA-Seminar (10 ECTS)
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 11:45