Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070217 UE Übungen an archivalischen Quellen (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 00:00 bis Mi 11.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung die LV beginnt pünktlich um 13.00 Uhr. Die weiteren Termine finden am Donnerstag von 13-15 Uhr im Wiener Stadt- und Landesarchiv statt.
- Donnerstag 05.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV sollen die Fähigkeiten, Schriftgut im Kontext der Entwicklung der Schriftlichkeit und ihrer verwaltungsgeschichtlichen, rechtlichen und kulturellen Zusammenhänge zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren, erweitert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsfeststellung erfolgt durch zwei schriftliche Hausübungen, bei denen archivalische Quellen selbständig gelesen und interpretiert werden sollen. Dabei ist die Heranziehung sämtlicher einschlägigen Hilfsmittel und Informationsquellen erlaubt. Im Sinne des Übungscharakters wird außerdem die aktive Mitarbeit und die Vorbereitung und Lösung regelmäßig gestellter Aufgaben maßgeblich in die Bewertung einbezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die beiden schriftlichen Hausübungen tragen jeweils 30% zur Gesamtbewertung bei, die aktive Mitarbeit 40%. Die Letztere wird durch kontinuierliche Aufzeichnungen festgestellt. Mindestanforderung für einen positiven Abschluss ist zum einen die zeitgerechte Abgabe und positive Bewältigung beider Hausübungen. Zum anderen müssen mindestens sieben aktive Beiträge in der Lehrveranstaltung festgestellt werden.
Prüfungsstoff
Von den beiden Hausübungen wird eine die Bearbeitung einer mittelalterlichen Urkunde, die andere die eines neuzeitlichen Aktenstücks betreffen. Zur Anwendung kommen dabei Fähigkeiten auf den Gebieten der Paläographie, Diplomatik, Aktenkunde, Regestentechnik, Chronologie sowie der allgemeinen Recherche und Darstellung historischer Sachverhalte.
Literatur
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Berlin 2. A. 1979).
Thomas Frenz, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Stuttgart 1986).
Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Wien/München 2009).
Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Graz/Köln 1963).
Josef Pauser u. a. (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Wien/München 2004).
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten (Tübingen 1999).
Thomas Frenz, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Stuttgart 1986).
Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Wien/München 2009).
Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Graz/Köln 1963).
Josef Pauser u. a. (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Wien/München 2004).
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten (Tübingen 1999).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: Übungen an archivalischen Quellen, Grundmodul 6 (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30