Universität Wien

070218 SE Seminar - Vom Hoftag zum Parlament. (2016W)

Konsens, Mitsprache und Repräsentation im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die gleichzeitige Teilnahme an der EX 070 219 Exkursion ins Waldviertel wird vorausgesetzt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung findet mit einem Teilblock vom 21. bis 24.11.2016 im Bildungshaus Stift Zwettl N.Ö. statt.

  • Dienstag 11.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 18.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 25.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 08.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 22.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 29.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 06.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 13.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 10.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 17.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 24.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 31.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt das Problem der Teilhabe an der Macht im Mittelalter und der Herrschaftsdurchsetzung und den Spannungsbereich zwischen monarchischer Herrschaft und oligarchischer Gesellschaft, Fragen der Konfliktlösung und Konsensbildung und die Dualtät der ständischen Gesellschaft auch an Hand historischer Beispiele und Entwicklungen. Das Ziel ist ein grundlegendes Verständnis von Politik und Gesellschaft im Mittelalter durch Präsentation eigener Beiträge und intensive Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Referate, Mitarbeit, schriftliche Abschlussarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefte Kenntnis der Problematik dieses Themas, seiner Quellen und der Historiographie dazu

Prüfungsstoff

Vorbereitungssitzungen, Referate der TeilnehmerInnen beim Teilblock im Bildungshaus Stift Zwettl NÖ 21.-124.11.2016. Präsentationen, Debatten, schriftliche Abschlussarbeiten

Literatur

Arno Buschmann, Kaiser und Reich. Klassische Texte zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahr 1806. 2 Bde., Baden-Baden 2. Aufl. 1994
Hans K. Schulze, Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Berlin 1994
Hans K. Schulze, Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. Berlin 1994.
Hartmut Boockmann, Stauferzeit und spätes Mittelalter. Deutschland 1125-1517. Berlin 1987
Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung. 4 Bde., Stuttgart, 1.Bd. 4.Aufl. 2004, 2.Bd. 3.Aufl. 2000, 3.Bd. 1998, 4.Bd. 2011
Rolf Sprandel, Verfassung und Gesellschaft im Mittelalter. UTB 461, Paderborn, München Wien, Zürich, 5. Aufl. 1995

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Seminar im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Seminar zu Politikgeschichte (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30