Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070218 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Kursbegleitend bieten wir Ihnen Schreibtutorien an, die Sie beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unterstützen. Die Termine werden auf der Seite der Schreibtutorien bekannt gegeben: Schreibtutorien der SPL Geschichte
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.03. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.03. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.03. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.03. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 19.04. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 26.04. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 03.05. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 10.05. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 17.05. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.05. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 31.05. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.06. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.06. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.06. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.06. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Sie verfassen im Zuge der Lehrveranstaltung verschiedene schriftliche Texte. Es gibt Feedback und anschließend die Möglichkeit zur Überarbeitung. Benotet wird die abgegebene Letztfassung.
- Sie halten eine Präsentation zu dem von Ihnen gewählten Thema.
- Sie verfassen im Zuge der Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit inklusive Abstract.
Konkrete Aufgabenstellungen und selbstverständlich auch Hilfestellungen für alle Aufgaben erhalten Sie im Zuge der Lehrveranstaltung.
- Sie halten eine Präsentation zu dem von Ihnen gewählten Thema.
- Sie verfassen im Zuge der Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit inklusive Abstract.
Konkrete Aufgabenstellungen und selbstverständlich auch Hilfestellungen für alle Aufgaben erhalten Sie im Zuge der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen sind folgende Punkte notwendig:- Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit, ein zweimaliges Fehlen ist möglich.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Positive und zeitgerechte Erbringung aller Übungsaufgaben und die Abgabe der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
- Schriftliche Übungsaufgaben (Exzerpt, Zusammenfassung, Rezension, Exposé, Thesenpapier): 30 Punkte
- Schriftliche Arbeit inkl. Abstract: 50 Punkte
- Präsentation: 20 Punkte
- Für den erfolgreichen Abschluss sind zumindest 30 Punkte bei der schriftlichen Arbeit erforderlich.
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.1 = 91-100 Punkte
2 = 81-90 Punkte
3 = 71-80 Punkte
4 = 60-70 Punkte
5 = 0-59 Punkte
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Positive und zeitgerechte Erbringung aller Übungsaufgaben und die Abgabe der Abschlussarbeit.Beurteilungsmaßstab:
- Schriftliche Übungsaufgaben (Exzerpt, Zusammenfassung, Rezension, Exposé, Thesenpapier): 30 Punkte
- Schriftliche Arbeit inkl. Abstract: 50 Punkte
- Präsentation: 20 Punkte
- Für den erfolgreichen Abschluss sind zumindest 30 Punkte bei der schriftlichen Arbeit erforderlich.
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.1 = 91-100 Punkte
2 = 81-90 Punkte
3 = 71-80 Punkte
4 = 60-70 Punkte
5 = 0-59 Punkte
Prüfungsstoff
Für die Erbringung der Teilleistungen und die Fertigstellung der Abschlussarbeit ist die Kenntnis der in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte, insbesondere die damit in Zusammenhang stehenden Lerneinheiten von "Geschichte Online" von Bedeutung
Literatur
Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF Geschichte: UF GP 05 (QM1) - KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Letzte Änderung: Sa 25.02.2023 20:28
• Die Lehrveranstaltung ist zum Teil im blended-learning-Format konzipiert: Einzelne Abschnitte des E-Learning-Angebots „Geschichte Online“ bereiten die Studierenden im Selbststudium vor, in den Präsenzeinheiten werden Fragen besprochen bzw. die Inhalte vertieft.
• Eine besondere Herausforderung für Bachelor-Studierende ist das Einüben in disziplinäre Denk- und Arbeitsweisen. Das Verfassen und feedbackgesteuerte Überarbeiten von wissenschaftlichen Texten ist ein wichtiger Schritt hierzu. Wie in einer Schreibwerkstatt verfassen die Studierende kurze Übungstexte (Exzerpt, Rezension, Exposé, Abstract), erhalten daraufhin formatives Feedback von der Leitung sowie Peer-Feedback, überarbeiten auf dieser Basis ihre Texte und geben die überarbeiteten Version zu Semesterende zur summativen Benotung ab.
• Zur Festigung und Erweiterung der eigenen Textkompetenz dient dabei auch die genaue und kriteriengeleitete Auseinandersetzung mit Texten von Kolleg*innen und das Formulieren von Feedback.
• Auch die mündliche Präsentationskompetenz wird in der Lehrveranstaltung schrittweise aufgebaut (Kriterien für Referate erarbeiten, Sechs-Sätze-Referat, Feedback).
• Ein zentraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung sind Lerngruppen, die strukturiert in der zweiten Einheit etabliert werden. Diese lehrveranstaltungsbegleitende Sozialform erfüllt einen doppelten Zweck: Erstens dienen die Lerngruppen als Austausch- und Arbeitsforum; zweitens findet in diesem Kontext das Peer-Feedback zu den selbständig verfassen Übungstexten statt.