Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070219 VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (qualitative und quantitative) (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von Innovationen im Methodenkanon der Geschichtswissenschaften führt die VU in verschiedene quantitative und qualitative, sowie hermeneutische Methoden ein, wie sie in den Geschichtswissenschaft angewendet werden (statistische Methoden, räumliche Analysemethoden, Grounded Theory, Ethnomethodology, Oral-History-Interviews, Diskurs- und Textanalyse). Neben der Diskussion von Fragestellungen, die zur Wahl unterschiedlicher Zugangsweisen führen könnten, sollen v. a. das Verständnis quantitativ und qualitativ orientierter Analysen und eine kritische Auseinandersetzung mit diesen geübt werden. Dabei wird großer Wert auf transdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen gelegt. Theoretisch wird sich die Lehrveranstaltung auch mit Nutzen quantitativer und qualitativer Verfahren sowie deren Verknüpfungen in den Geschichtswissenschaften auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil mit Abschlussprüfung und einem prüfungsimmanent angelegten Übungsteil. Bei beiden Teilen besteht Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die einzelnen Methodologien werden immer anhand konkreter, anwendungsorientierter Beispiele behandelt. Im Übungsteil werden wir dazu auf ausgewählte Quellen aus dem Bereich der historischen Migrationsforschung (Volkszählungen, Schifflisten, Auswandererbriefe, Zeitschriften von Auswanderervereinen, politische Texte, Rituale, Oral-history-Interviews etc.) zurückgreifen. Diese dienen gleichzeitig als Grundlage für die von den Studierenden selbständig durchzuführenden Übungsaufgaben. Die verschiedenen Methoden und Techniken können in Gruppen mit reduzierter Größe eingeübt werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Quellen und Methoden 2, Hist.-sozialw. Methoden (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30