070220 SE Seminar (2008W)
"Kolonialismus und Wissenschaft" 18./19. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ganztagsblock am Samstag, dem 24. Jänner 2009, im HS 45
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 16.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 23.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 30.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 06.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 13.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 20.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 04.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 08.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das folgende Seminar geht von einigen zentralen Fragen aus: In welcher Weise sind europäisches Herrschaftswissen und auch die europäischen Wissenschaften als integraler Part des Phänomens Kolonialismus zu verstehen, und in welcher Weise treiben beide einander voran? Wie findet lokales Wissen Eingang in koloniales, internationales oder globales?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektürebereitschaft, kurze Präsentation, Diskussionsbereitschaft, Arbeit im Team, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Fragen sollen behandelt werden: Welche Felder und Disziplinen entstanden, formten und stärkten sich mithilfe des koloniales Paradigmas? Welche Institutionen (Gärten, Museen und Zoos) stabilisierten das koloniale Wissen. Die Verbindungen zwischen Wissenschaftsorganisationen und politischer Kultur der unterschiedlichen Kolonialmächte gestaltete sich sehr variantenreich. Die Unterschiede und Ähnlichkeiten werden anhand der wichtigsten Kolonialstaaten erfasst.
Prüfungsstoff
Die Herrschaftspraktiken in den Kolonien und die koloniale Erfahrung wirkten oft auf die sogenannten "Mutterländer" und ihre Gesellschaften zurück. Damit wird der Blick in beide Richtungen verfolgt und Fragen nach Brüchen und Kontinuitäten im Bereich der Kolonialdiskurse im Mittelpunkt stehen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P2, PM Vertiefung 2 (MA Globalgeschichte und Global Studies), Vertiefungsseminar 1 (Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung), MWG11 (2std.), MWG12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30