Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070220 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2020W)
Quellenlektüre: Beziehungen von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Gott (1300 1500, Schwerpunkt Stadtgeschichte)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres im Präsenzmodus statt - je nach Situation wird auf hybriden oder Online-Modus umgestellt. Für Studierende aus Covid19-Riskogruppen bzw. mit engem Kontakt zu solchen können individuelle Lösungen gesucht werden.
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und/oder schriftliche Präsentation von Vorbereitungsaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Regelmäßige aktive Teilnahme, Textlektüre, Mitarbeit und Engagement in der Lehrveranstaltung
- Regelmäßige aktive Teilnahme, Textlektüre, Mitarbeit und Engagement in der Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur ist auf Moodle zugänglich oder steht wahlweise für die Dauer des Semesters im Handapparat in der Fachbibliothek zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Mittelalter (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: So 04.10.2020 09:48
Quellen zu lesen was gibt es Schöneres? Und was könnte schwieriger und mühsamer sein, wenn zwischen Schreibern und Leserinnen über 500 Jahre Abstand liegen? Nicht nur die Schreibweise von Wörtern ist dabei oft fremd, auch die Begriffe haben sich verändert und ebenso die Schreibformate und die Leseformen. Der Lektürekurs soll dabei helfen, fremd gewordene mittelalterliche Dokumente lesen zu lernen und wichtige Quellengattungen zu unterscheiden vom besiegelten Brief über Hausratsverzeichnisse und liturgische Bücher bis zur Heiligenlegende.Inhalte:
Die ausgewählten Quellen stammen aus dem städtischen Kontext und sollen Einblick in verschiedene Formen sozialer Beziehungen geben zu Verwandten und Nachbarn, zur Zunft und zur Obrigkeit, zu Lebenden und Toten, zu Geistlichen und Gott. Dieses Mosaik soll eine Vorstellung von den Beziehungsarten und -dimensionen der städtischen Gesellschaft im späten Mittelalter vermitteln und klären, wie man die Quellen dazu adäquat interpretieren kann.Methode:
Die vergangenen Lebens-, Denk- und Ausdrucksformen können wir uns nur näherbringen, wenn wir langsam lesen, mehrmals lesen und vielleicht auch gegen den Strich lesen. Dabei gehen wir der Enstehung der Schriftstücke nach: In welcher Situation wurden sie geschrieben von wem, wofür? Wir sieht ihre sprachliche Struktur aus? Welche Ausdrücke wählt das schreibende Subjekt welche hätte es wählen können? Wie sind die Dokumente aufbewahrt und benutzt worden? Wenn es möglich ist, soll eine Exkursion ins Archiv vermitteln, dass wie sich historische Dokumente als materielle, be-greifbare Schrift-Stücke zeigen.