Universität Wien

070222 GR Guided Reading [GR] (2013W)

Sozial- und Kulturgeschichte des Alters in den ländlichen Gesellschaften in der Frühen Neuzeit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 24.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 31.10. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 07.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 21.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 28.11. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 05.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 12.12. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 09.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 16.01. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Beissner, Heinz, Altersversorgung und Kindesabfindung auf dem Lande. Leibzucht- und Eheverschreibungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Schaumburger und Osnabrücker sowie benachbarter Gebiete, Bielefeld 1995.

Christiansen, P.O., Die vertrackte Hofübernahme. Zur gutsherrlichen Rekrutierung von Bauern in der ländlichen Gesellschaft des östlichen Dänemark im 18. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 3 (1995), 144-165.

Chvojka, Erhard, "Dank sein ihnen, den guten und braven Schwiegereltern". Leitbilder in ländlichen Milieus des 18. und 19. Jahrhunderts, in: J. Ehmer, P. Gutschner (eds.), Alter im Spiel der Generationen, Vienna 2000., 283-319.

Ehmer, Josef, Sozialgeschichte des Alters, Frankfurt 1990.

Erickson, Amy Louise, Property and Widowhood in England 1660-1840, in: Sandra Cavallo/Lyndan Warner (eds.), Widowhood in Medieval and Early Modern Europe Essex 1999, 145-164.

Goody, Jack, Erbschaft, Eigentum und Frauen. Einige vergleichende Betrachtungen, in: M. Mitterauer, R. Sieder (eds.), Historische Familienforschung, Frankfurt 1982, 88-122.

Horácek, Cyril, Das Ausgedinge, Eine agrarpolitische Studie mit besonderer Berücksichtigung der böhmischen Länder. Vienna 1904.

Laslett, Peter, Das Dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns, Munich 1995.

Mitterauer Michael/Sieder Reinhard, Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie, Munich 1984.

Pelling, Margaret, Frühneuzeitliche Sozialstrukturen und die Armut in den Städten - eine englische Fallstudie, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 2 (1999), 65-72.

Taeger, Angela, Der Kampf um den Status des Alters im agrarischen Bereich und die vielen Bedeutungen des Altenteils, in: G. Göckenjan (Hg.), Recht auf ein gesichertes Alter?, Augsburg 1990, 35-62.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 12: PM Vertiefung; Guided Reading - Neuzeit (4 ECTS) | BA 11: WM Neuzeit; prüfungsimmanent (4 ECTS) | BA 08: PME Neuzeit; prüfungsimmanent (4 ECTS) | LA: Vertiefung GR 1 oder 2; Guided Reading - WISO, HIKU (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung - Geschichte der Neuzeit 2 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30