Universität Wien

070223 SE Forschungsseminar - Natur und Urbanisierung in den Medien (2019W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 16.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 23.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 30.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 06.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 20.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 27.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 04.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 08.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 15.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 22.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 24.01. 10:45 - 18:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Samstag 25.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 29.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist die Kultur der westlichen Gesellschaften durch das Phänomen der Urbanisierung geprägt: Ein Lebensgefühl, dass die Existenz des Menschen und das Phänomen der großen Stadt miteinander koppelt.

Noch älter als das Phänomen der Urbanisierung ist das Bemühen von Menschen, die „Natur“ als Grundlage eines vermeintlich einfacher zu strukturierenden Gesellschaftskonzepts in vielfältigen Medien zu diskutieren – von der Fachliteratur bis zur volkstümlichen Musik.

In Zeiten des ökologischen Umbruchs wird deutlich, dass es kein „Entweder oder“, sondern nur ein „Und“ von Natur und Stadt geben kann.

Ziel des Seminars ist die Verdeutlichung der vielfältigen Formen und Konzepte von Natur und Stadt in historischer Perspektive. Eine eigenständige Bearbeitung eines definierten Themas wird von jedem Studierenden erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die eigenständige Erforschung eines selbstgewählten Forschungsthemas wird gemäß den studienrechtlichen und curricularen Anforderungen beurteilt. Nähere Details werden in der LV bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an den Terminen der LV und Nachweis der Fähigkeit eigenständigen Forschens und Präsentierens.

Prüfungsstoff

Literatur

Theoretische und methodische Grundlage der jeweiligen wissenschaftlichen Annäherungen durch die Studierenden ist: Tschiggerl/Walach/Zahlmann: Geschichtstheorie, Heidelberg 2019 (auf moodle).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: SP Zeitgeschichte, Neuzeit, Globalgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Österr. Gesch., Frauen- und Geschlechtergesch., Wirtschafts- und Sozialgeschichte (10 ECTS)
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20