Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070223 SE Seminar - Holocausterziehung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Gemäß der aktuellen Covid19 Situation kann die Lehrveranstaltung auch online stattfinden.
- Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen, Erfüllung von Arbeitsaufträgen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung aller Arbeitsaufgaben und aktive Teilnahme am Seminar
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
ARNBERGER Heinz, KURETSIDIS-HAIDER Claudia (Hrsg.) (2011), Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, Mandelbaum: Wien.
ASSMANN Aleida (2007), Der lange Schatten der Vergangenheit, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
BASTEL Heribert, MATZKA Christian, MIKLAS Helene (2015), Holocaust Education in Austria – A (Hi)story of Complexity and Prospects for the Future. In: STEVICK Doyle, GROSS Zehavit (Eds.) (2015), As the Witnesses Fall Silent: 21st Century Holocaust Education in Curriculum, Policy and Practice. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, Springer and UNESCO International Bureau of Education: London, 407 – 425.
BASTEL Heribert, MATZKA Christian, MIKLAS Helene (2010), Holocaust Education in Austria: A (hi)story of complexity and ambivalence. In: PROSPECTS 1, 57-73.
DANNER Sonja, HALBMAYR Brigitte (2014), "Es ist oft wahnsinnig schwierig."-Der Gedenkstättenbesuch aus der Sicht der Lehrenden, in: BASTEL Heribert, HALBMAYR Brigitte (Hsg.) (2014), Mauthausen im Unterricht. LIT Verlag: Wien, 144-173.
MATZKA Christian (2011a), Die dreißiger Jahre in Purkersdorf. Ein lokaler und regionaler Spiegel der politischen Großwetterlage, ungedrucktes Manuskript: Purkersdorf.
http://www.purkersdorf-online.at/museum/file/Die%20drei%C3%9Figer%20Jahre%20in%20Purkersdorf.pdf (9. 10. 2011).
Matzka, Christian, Miklas, Helene, Erinnerungskultur in Mauthausen. Ergebnisse eines empirischen Projekts zur Wahrnehmung von Gedenkstättenpädagogik durch Schüler/innen. In: Ecker, Alois, Paireder, Bettina, Breitfuß, Judith, Schild, Isabella, Hellmuth, Thomas, Historisches Lernen im Museum (Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2018) 94-106. = Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik
O’REILLY Gerry, MATZKA Christian (2009), Contested Spaces of Memory and Identity: Lingering Impacts. In: Margaret Keane and Maria Villanueva (ed.) (2009), Thinking European(s): New Geographies of Place, Cultures and Identities, Cambridge Scholars Publishing: Cambridge, 160-187.
PERZ Bertrand (2004), Das Gedächtnis von Mauthausen, Bundeministerium für Inneres: Wien.
PERZ Bertrand, FREUND Florian (2004), Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939 – 1945, Oldenbourg: Wien.
SAFRIAN Hans, WITEK Hans (1988), Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938, Picus Verlag: Wien.
WORM Alfred et al. (Hrsg.) (2003), A Letter To The Stars, Briefe in den Himmel, Schüler schreiben Geschichte, Verlag Verein Lernen aus der Zeitgeschichte: Wien.
ASSMANN Aleida (2007), Der lange Schatten der Vergangenheit, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn.
BASTEL Heribert, MATZKA Christian, MIKLAS Helene (2015), Holocaust Education in Austria – A (Hi)story of Complexity and Prospects for the Future. In: STEVICK Doyle, GROSS Zehavit (Eds.) (2015), As the Witnesses Fall Silent: 21st Century Holocaust Education in Curriculum, Policy and Practice. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, Springer and UNESCO International Bureau of Education: London, 407 – 425.
BASTEL Heribert, MATZKA Christian, MIKLAS Helene (2010), Holocaust Education in Austria: A (hi)story of complexity and ambivalence. In: PROSPECTS 1, 57-73.
DANNER Sonja, HALBMAYR Brigitte (2014), "Es ist oft wahnsinnig schwierig."-Der Gedenkstättenbesuch aus der Sicht der Lehrenden, in: BASTEL Heribert, HALBMAYR Brigitte (Hsg.) (2014), Mauthausen im Unterricht. LIT Verlag: Wien, 144-173.
MATZKA Christian (2011a), Die dreißiger Jahre in Purkersdorf. Ein lokaler und regionaler Spiegel der politischen Großwetterlage, ungedrucktes Manuskript: Purkersdorf.
http://www.purkersdorf-online.at/museum/file/Die%20drei%C3%9Figer%20Jahre%20in%20Purkersdorf.pdf (9. 10. 2011).
Matzka, Christian, Miklas, Helene, Erinnerungskultur in Mauthausen. Ergebnisse eines empirischen Projekts zur Wahrnehmung von Gedenkstättenpädagogik durch Schüler/innen. In: Ecker, Alois, Paireder, Bettina, Breitfuß, Judith, Schild, Isabella, Hellmuth, Thomas, Historisches Lernen im Museum (Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2018) 94-106. = Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik
O’REILLY Gerry, MATZKA Christian (2009), Contested Spaces of Memory and Identity: Lingering Impacts. In: Margaret Keane and Maria Villanueva (ed.) (2009), Thinking European(s): New Geographies of Place, Cultures and Identities, Cambridge Scholars Publishing: Cambridge, 160-187.
PERZ Bertrand (2004), Das Gedächtnis von Mauthausen, Bundeministerium für Inneres: Wien.
PERZ Bertrand, FREUND Florian (2004), Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939 – 1945, Oldenbourg: Wien.
SAFRIAN Hans, WITEK Hans (1988), Und keiner war dabei. Dokumente des alltäglichen Antisemitismus in Wien 1938, Picus Verlag: Wien.
WORM Alfred et al. (Hrsg.) (2003), A Letter To The Stars, Briefe in den Himmel, Schüler schreiben Geschichte, Verlag Verein Lernen aus der Zeitgeschichte: Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA UF: GSP 02 SE Vertiefung 2: Geschichtskulturelle Kompetenz (6 ECTS)
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Die Studierenden können
• Besuche von Gedenkstätten planen und durchführen.
• Gegenwärtige Herausforderungen (zB. Rechtsradikalismus, Minder-heiten) im historischen Kontext bearbeiten.
• Tendenzen in Politik, Gesellschaft und Schule in Verbindung zu Ho-locaust Erziehung bringen
• didaktische Modelle von holocaust education entwickeln.
• Das Konzept „Spurensuche“ in der eigenen Familie und im eigenen Umfeld durchführen.Inhalte:• Aspekte von Erinnerung – Erinnerung für die Zukunft. Der histori-sche Kontext. Die Bedeutung von Familiennarrativen.
• Die Funktion von Erinnerung - Erinnerungsarbeit, Genogramm, Umgang mit mündlichen Quellen, Didaktik einer holocaust education
• Didaktik einer holo-caust education in den verschiedenen AltersstufenI. Ansatzpunkte für holocaust education in den Lehrplänen der unterschiedlichen Schulstufen
• Exkursion zu lokalen Gedenkstätten in der Wiener Innenstadt.
• Zeitzeugenbesuch
• Geschichtliche Splitter – Fragen zum historischen Kontext, die po-litische Brisanz einer Erinnerung für die Zukunft, aktuelle Ansätze aus der Tagespolitik,
• Erfahrungen von Jugendlichen mit der Gedenkstätte Mauthau-sen, Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.