070224 VU Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft (2008W)
Virtuelle Urkundenportale und ihre Benutzung als Quellenbasis für historische Recherchen im österreichisch-bayerischen Raum (in Verbindung mit Fachtutorium)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 13:30 - 16:30 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
-
Freitag
24.10.
13:30 - 16:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
(ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9) -
Freitag
14.11.
13:30 - 16:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
(ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9) -
Freitag
28.11.
13:30 - 16:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
(ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9) - Freitag 12.12. 13:30 - 16:30 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 19.12. 13:30 - 16:30 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
-
Freitag
09.01.
13:30 - 16:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
(ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9) -
Freitag
23.01.
13:30 - 16:30
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
(ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch die online-Bereitstellung von Informationen im Wissenschaftsbetrieb hat sich das wissenschaftliche Arbeiten für Historiker grundlegend verändert. Zunehmend werden Recherchen primär über digitale Verbundkataloge und über im Internet erreichbare Quellen ausgeführt, bevor dann in einem zweiten Schritt Medien wie Bücher, Zettelkataloge oder Originaldokumente miteinbezogen werden. Für Wissensmanagement und Recherche steht dem Historiker damit ein "digitales Werkzeug" zur Verfügung, dessen erfolgreiche Benutzung jedoch von der Beherrschung der traditionellen historischen Methoden abhängt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die erfolgreiche Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit und die Bearbeitung von Übungsaufgaben entsprechend den Unterrichtseinheiten erforderlich. - Die LV begleitet ein praxisorientiertes Fachtutorium.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltungen sollen im Bereich der digitalen Recherche und deren Einbeziehung in den wissenschaftlichen Text gemeinsam Strategien erarbeitet werden, welche Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von Internet-Informationen aufzeigen. Im Bereich der Quellenrecherche läd die Lehrveranstaltung zur Benutzung digitaler Archive ein, insbesondere neuer virtueller Urkundenportale der österreichisch-bayerischen Klosterlandschaft.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M4; M6
Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 00:15