Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070226 VO Ringvorlesung - Bildung und soziale Ungleichheit in Österreich (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.06.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 12.10.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 07.12.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 11.01.2022 16:45 - 18:15 Digital
Lehrende
- Thomas Hellmuth
- Ilkim Erdost
- Boris Ginner
- Stefanie Göweil
- Susanne Haslinger
- Verena Hohengasser
- Judith Kohlenberger
- Sonja Luksik
- Simone Peschek
- Gabriele Pessl
- Barbara Rothmüller
- Günther Sandner
- Philipp Schnell
- Felix Stadler
- Gerd Valchars
- Laura Wiesböck
- Martina Zandonella
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin Datum Vortragende
1 9. März 2021 Boris Ginner, Günther Sandner
2 16. März 2021 Martina Zandonella
3 23. März 2021 Sonja Luksik
4 13. April 2021 Ilkim Erdost
5 20. April 2021 Günther Sandner
6 27. April 2021 Barbara Rothmüller und Philipp Schnell
7 04. Mai 2021 Verena Hohengasser, Simone Peschek
und Felix Stadler
8 11. Mai 2021 Laura Wiesböck
9 18. Mai 2021 Stefanie Göweil
10 01. Juni 2021 Judith Kohlenberger und Gerd Valchars
11 08. Juni 2021 Boris Ginner
12 15. Juni 2021 Susanne Haslinger
13 22. Juni 2021 Gabriele Pessl und Mario Steiner
14 29. Juni 2021 Klausurtermin I
- Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung wird mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Klausur sind vier Fragen zu beantworten. Pro Frage können vier Punkte erreicht werden. Für einen positiven Abschluss der LV sind mindestens neun Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der einzelnen Vorlesungen. Ergänzend kann auf die Beiträge des im Frühjahr 2021 erscheinenden Buches (siehe Literatur) zurückgegriffen werden, in dem alle Vortragenden mit einem Beitrag vertreten sind.
Literatur
Günther Sandner und Boris Ginner (Hrsg.): Emanzipatorische Bildung. Wege aus der sozialen Ungleichheit. Wien: Mandelbaum 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BeD Lehramt GSP: Weitere VO zu Sozialkunde und Politische Bildung (3 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Bildung ist ein gesellschaftliches Konfliktfeld, das mit politischen Schlüsselbegriffen eng verknüpft ist: mit sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit, mit persönlicher Autonomie und politischem Empowerment, mit individuellen Lebenschancen und öffentlichen vs. wirtschaftlichen Interessen. Gerade in der Bildungspolitik zeigen sich auch heute noch gegensätzliche Weltanschauungen und Ideologien. Dabei sind bestimmte Fakten und Zusammenhänge nicht zu leugnen: Auch in Österreich wird Bildung vererbt. Individuelle Bildungskarrieren hängen also eng mit der Herkunftsfamilie, dem Lebensraum, der sozialen Klasse zusammen. Dies wirkt sich wiederum auf die politische Partizipation aus, denn generell steigt die Beteiligung mit dem Bildungs- und Einkommensniveau. Längst wird das als Problem der Demokratie begriffen.
Die Ring-VO beleuchtet dieses Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben empirisch gestützten Betrachtungen zur Frage, wieviel Bildungsungleichheit die Demokratie verträgt, werden von Theoretiker*innen und Praktiker*innen verschiedene Bildungsbereiche und Themenkreise einer Analyse unterzogen. Dazu zählen etwa Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung und Lehre, aber auch die Spannungsfelder Bildung und Migration oder Bildung und Geschlecht. Auch die aktuelle Thematik der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Bildungsbereich kommt zur Sprache. Neben einer Analyse der Problematik werden auch Perspektiven und Auswege skizziert.