Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070227 SE BA-Seminar - Internationale Wirtschaftsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Kein Treffen am 1.10. Kurs beginnt am Dienstag den 8.10.2024!
- Dienstag 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- N Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche und mündliche Übungen, inklusive kleinerer Aufgaben zur Vorbereitung der Basistexte in den ersten Einheiten, Erstellen eines Exposés mit Bibliographie und Präsentation im Rahmen eines Referats;
Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit;
Feedback seitens der Seminarleiterin und der Mitstudierenden
Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit;
Feedback seitens der Seminarleiterin und der Mitstudierenden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme sowie pünktliche Abgabe kleinerer schriftlicher Arbeiten auf Moodle– 15 % der Gesamtnote
- Exposé – 15 % der Gesamtnote
- Referat – 10 % der Gesamtnote
- Abschlussarbeit (inklusive eines englischsprachigen Abstracts) zu einem selbst gewählten Aspekt des Seminarthemas (Umfang der Abschlussarbeit: ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken, d.h. ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.) – 60 % der Gesamtnote
- Exposé – 15 % der Gesamtnote
- Referat – 10 % der Gesamtnote
- Abschlussarbeit (inklusive eines englischsprachigen Abstracts) zu einem selbst gewählten Aspekt des Seminarthemas (Umfang der Abschlussarbeit: ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken, d.h. ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.) – 60 % der Gesamtnote
Prüfungsstoff
Alle im Kurs behandelten Themen und Materialien.
Literatur
Literatur für den Kurs wird auf Moodle bereitgestellt.
Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die zu lesenden Literatur ist aber vorwiegend auf Englisch. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die zu lesenden Literatur ist aber vorwiegend auf Englisch. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
Letzte Änderung: Fr 20.09.2024 21:05
Schwerpunkt liegt hier vor allem in der quantitativen Analyse von Daten zu Handel- und Kreditbeziehungen als Teil der Arbeit.Zur Vorbereitung werden in den ersten Einheiten:
a) die internationalen Wirtschaftsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit anhand von Sekundärliteratur besprochen,
b) mögliche Datenquellen und quantitative Methoden vorgestellt,
b) Recherchemethoden sowie Schreib- und Präsentationstechniken wiederholt,
c) individuelle Fragestellungen und Thesen in einem Exposé erarbeitet und passende Forschungsliteratur und Quellen sowie Daten ausgewählt.Die Rohfassungen der BA-Arbeiten werden in der zweiten Semesterhälfte präsentiert.