070228 VO Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte (Neuzeit) (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 01.02.2019
- Montag 11.02.2019
- Montag 25.02.2019
- Montag 04.03.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 11.03.2019
- Montag 18.03.2019
- Mittwoch 03.04.2019
- Donnerstag 11.04.2019
- Dienstag 07.05.2019
- Dienstag 14.05.2019
- Donnerstag 23.05.2019
- Montag 03.06.2019
- Donnerstag 13.06.2019
- Mittwoch 03.07.2019
- Freitag 02.08.2019
- Mittwoch 18.09.2019
- Montag 23.09.2019
- Montag 14.10.2019
- Montag 21.10.2019
- Montag 17.02.2020
- Dienstag 18.02.2020
- Montag 24.02.2020
- Donnerstag 27.02.2020
- Mittwoch 21.10.2020
- Donnerstag 15.07.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
TERMINE UND THEMEN DER EINZELNEN EINHEITEN
4. Oktober 2018: Einleitung + Skizze der Verwaltungs- und Behördenreformen Maximilians I. in den österreichischen Ländern (1490/93-1519)11. Oktober 2018: Die Organisation des Kaiserhofes (Hofstaat und Hofämter), um 1500 bis 191818. Oktober 2018: Vorlesung entfällt (wegen der Jahrestagung des IÖG zum Thema „Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg“).25. Oktober 2018: Die Entstehung der zusammengesetzten Monarchie des Hauses Österreich in Mitteleuropa und die Entwicklung der Zentralbehörden der Habsburgermonarchie von Ferdinand I. bis zum Vorabend der großen Staats- und Behördenreform des Jahres 17498. November 2018: Die Entwicklung der Zentralbehörden der Monarchia Austriaca von der großen Staats- und Behördenreform des Jahres 1749 bis zur Revolution von 1848/4915. November 2018: Dynastische Erbfolgeregelungen und länderspezifisches Thronfolgerecht22. November 2018: Tätigkeit, Organe und Behörden der Landstände der einzelnen Länder (um 1500 bis 1848). I. Die österreichischen Länder (am Beispiel von Österreich ob und unter der Enns)29. November 2018: Tätigkeit, Organe und Behörden der Landstände der einzelnen Länder (um 1500 bis 1848). II. Böhmen und Ungarn6. Dezember 2018: Die Grundherrschaft in den österreichischen und böhmischen Ländern (um 1500 bis 1848)13. Dezember 2018: Verfassung und Verwaltung der österreichischen Städte (um 1500 bis 1848) am Beispiel der Stadt Wien10. Jänner 2019: Konstitutionalismus und Konstitutionen im Kaisertum Österreich und in Österreich-Ungarn (bzw. Cisleithanien) von der Revolution von 1848/49 bis 191817. Jänner 2019: Die Entwicklung des Wahlrechts in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie (1861-1918)24. Jänner 2019: Die österreichische Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920 und die Verfassungsentwicklung in Österreich bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts- Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 18.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 25.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 08.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 15.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 29.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 06.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 13.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 31.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung übermittelt einen problemorientierten Überblick über die österreichische Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte von etwa 1500 bis etwa 2000. Überwiegend wird es dabei um die administrativen Strukturen und Institutionen der Habsburgermonarchie (von den 1520er Jahren bis 1918) auf der Ebene der Zentralbehörden und des Kaiserhofs, der Länder (Landstände), Grundherrschaften und Städte sowie um die Genese und Entwicklung des Konstitutionalismus in der westlichen Reichshälfte Österreich-Ungarns und in der Ersten und Zweiten Republik gehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung.
Prüfungen werden - nach schriftlicher Terminvereinbarung via E-Mail: thomas.winkelbauer@univie.ac.at - ausschließlich mündlich abgenommen.
Prüfungen werden - nach schriftlicher Terminvereinbarung via E-Mail: thomas.winkelbauer@univie.ac.at - ausschließlich mündlich abgenommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Der Vortragende wird ein vollständiges Skriptum zur Verfügung stellen (als PDF), das den gesamten Prüfungsstoff enthält.
Literatur
HANDBÜCHER:Hermann BALTL/Gernot KOCHER, Österreichische Rechtsgeschichte unter Einschluß sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Grundzüge. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Graz, 10. Aufl. 2004).Wilhelm BRAUNEDER, Österreichische Verfassungsgeschichte (Wien, 11. Aufl. 2009).Ernst C. HELLBLING, Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Ein Lehrbuch für Studierende (Wien-New York, 2. Aufl. 1974).Alfons HUBER, Österreichische Reichsgeschichte. Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts. 2., erw. und verb. Aufl., aus dem Nachlaß hrsg. und bearb. von Alfons DOPSCH (Prag-Wien-Leipzig 1901).Oskar LEHNER, Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte mit Grundzügen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Linz, 4. Aufl. 2007).Arnold LUSCHIN VON EBENGREUTH, Grundriß der österreichischen Reichsgeschichte (Bamberg, 2.Aufl. 1918).Friedrich WALTER, Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte von 1500-1955 (Wien u.a. 1972).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: Grundmodul 1 (3 ECTS) | BA Geschichte: ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: Vertiefung (5 ECTS) | MA Geschichte: VO Einführung im Schwerpunkt Österreichische Geschichte (5 ECTS), VO Einführung im Schwerpunkt Neuzeit (5 ECTS)
Letzte Änderung: Di 06.07.2021 00:16