Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070229 VO Theorie und Methodologie der Geschichtswissenschaft (2007W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 08.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 06.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 31.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
W2; LA-W2 (D601)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
2. Historische Methode, Quellenkritik und Historismus
3. Sinn und Gebrauch der Vergangenheit im 19. und 20. Jahrhundert
4. Methodendiskussion im 20. Jahrhundert
5. Strukturen des Vergangenen: Sozialgeschichte und soziologische Modelle
6. Die totale Vergangenheit: Die Annales-Schule
7. Mensch und Geschichte: Ethnologie und historische Anthropologie
8. Geschlecht, Identität, Kultur
9. Semiotik und Diskursanalyse - "Gemachte" Sprache und Sprache der Macht
10. Vom Vergangenen erzählen: Der historische Text und die Produktion von BedeutungAnforderungen:
Die regelmäßige Anwesenheit bei der Vorlesung ist nur mit relativ großem Lektüreaufwand zu ersetzen, da es kein Skriptum gibt und kein einzelnes Buch den gebotenen Überblick enthält. Die ausgegebene Leseliste deckt ungefähr die angesprochenen Themen ab. Natürlich wird von niemandem erwartet, alle angegebenen Werke wirklich zu lesen. Einige Artikel und kürzere Kapitel aus Büchern sind allerdings sehr zur Lektüre empfohlen (siehe Leseliste).
Am nächsten kommt dem Stoff der Vorlesung der Überblick von:
Jörg Baberowski, Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault (München: Beck'sche Reihe, 2005).Die schriftliche Prüfung (1. Termin) findet am voraussichtlich am 31.1.2007 (letzte Vorlesungsstunde) statt. Weitere Termine gibt es Anfang März, Ende April und Ende Juni. Dabei wird eine selbständige Auseinandersetzung mit einigen Grundfragen der Geschichtstheorie erwartet (Auswahlmöglichkeit).Achtung: Am 18.10.2007 muss die VO leider entfallen.