Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070230 SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2010W)
Exilforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 16.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 30.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 14.12. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 18.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Etwa 1500 deutschsprachige Filmschaffende sind nach 1933/1938 ins Exil gezwungen worden, nur wenige sind nach 1945 zurückgekehrt. Das Seminar behandelt Biografien, kulturgeschichtliche und filmgeschichtliche Zusammenhänge, Filmverhältnisse und Spielfilme die auf dem Weg der Exilanten in Paris und London und dann insbesondere in Hollywood entstanden. Dabei werden sowohl filmgeschichtliche und filmtheoretischen Schriften berücksichtigt als auch die Debatten um das Verhältnis von Exil und Diaspora im 20. Jahrhundert sowie um die Kulturvernichtung in Österreich und Deutschland. Bei der Diskussion der Spielfilme werden Fragen des Kulturtransfers, die visuellen, narrativen, ästhetischen und musikalischen Dimensionen der Wiener und Berliner Erfahrung in Hollywood-Filmen untersucht.Benotung: Anwesenheit, Filmprotokolle (ca. 1/2 Seite pro Film) - 40 Punkte, Schriftliche Kurzbiographien mit exakten Filmangaben (3 Quellen außer R. Ulrich, Österreicher in Hollywood), 2 Seiten - 20 Punkte, Kontextorientierte historische Untersuchung eines Spielfilms und der beteiligten Filmschaffenden aus Österreich und Deutschland (max. 15 Seiten, Abgabe mit dem vollständigen Filmprotokoll) - 40 Punkte. Anstelle der Abschlussarbeit kann auch ein ca. 5-10minütiger Film (Handy/Digitalkamera) zu Themen und Personen der Wiener Filmgeschichte eingereicht werden. Thema und kurzes Treatment müssen vom LV-Leiter bestätigt werden.Es wird empfohlen parallel folgende Lehrveranstaltungen des Schwerpunktes für Visuelle Zeit- und Kulturgeschiche zu besuchen:070157 VU Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts "Clio goes to the movies" von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern; 070210, FPR Forschungspraktikum "Short Cuts: Interkulturelle und ästhetische Dimensionen des Kurzfilms" von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern und Dr. Barbara Eichinger; sowie 070156, VU Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft von Dr. Karin Berger; 070152, KU Text und Diskursanalyse "Projecting Migration - Migration im (Dokumentar-) Film" von Mag. Marietta Kesting
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1+2; Diplom: P2; Bachelor-Modul 2 (10 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30