Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070231 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.03. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.03. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.03. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.04. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.04. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.04. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.05. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.05. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.05. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.05. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.06. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.06. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.06. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.06. 12:30 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Fachwissenschaftlicher Teil: Aktive (quantitativ), konstruktive (qualitativ) Teilnahme an der Erarbeitung der Seminarinhalte; schriftliche Überprüfungen / Übungen zu den Seminarinhalten;
Diskussionsvorbereitung und –durchführung in der Lehrveranstaltung; schriftliche Reflexion/ Hausarbeit
Fachdidaktischer Teil: Verfassen eines Portfolios zu Inhalten der Lehrveranstaltung; Planung eines Projekts für die Schulpraxis; Ergebnisse und Erfahrungen der Schulauftritte werden im Seminar diskutiert und reflektiert
Diskussionsvorbereitung und –durchführung in der Lehrveranstaltung; schriftliche Reflexion/ Hausarbeit
Fachdidaktischer Teil: Verfassen eines Portfolios zu Inhalten der Lehrveranstaltung; Planung eines Projekts für die Schulpraxis; Ergebnisse und Erfahrungen der Schulauftritte werden im Seminar diskutiert und reflektiert
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsenz und konstruktive Beteiligung 10%
Bestehen der Tests/ Übungen 20%
Erfolgreicher Diskussionsinput 20%
Schriftliche Reflexion/ Hausarbeit bzw. Portfolio 50%
Es müssen sowohl der fachwissenschaftliche als auch der fachdidaktische Teil mit mindestens 50% positiv absolviert werden
Bestehen der Tests/ Übungen 20%
Erfolgreicher Diskussionsinput 20%
Schriftliche Reflexion/ Hausarbeit bzw. Portfolio 50%
Es müssen sowohl der fachwissenschaftliche als auch der fachdidaktische Teil mit mindestens 50% positiv absolviert werden
Prüfungsstoff
Der in der Lehrveranstaltung vorgetragene Stoff (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) und zusätzliche Pflichtlektüre
Literatur
- Gropengießer, Harald: Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In: Ma-yring, Philipp/ Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim/ Basel 2005. S. 172ff.
- Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte-Geschichtsdidaktik-politische Bildung, Schwalbach 2014
- Kattmann, Ulrich/ Gropengießer, Harald/ Duit, Reinders/ Komorek, Michael: Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Ein Rahmen für Naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3 (1997). Heft, S. 3-18.
- Lange, Dirk (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 4Bd. Forschungs- und Bildungsbedingungen. Politikdidaktische Rekonstruktion. S. 58-65. Baltmannsweiler 2007
- Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) Jg. 57, H. 3/2008, S. 431-439
- Lange, Dirk (2008): Kernkonzepte des Bürgerbewusstseins – Grundzüge einer Lerntheorie der politischen Bildung. In: Georg Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz – Was Unterricht zu leisten hat. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008. S. 245 - 258
- Oeftering, Tonio: Das Politische als Kern der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2013, S.47-70
- Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung, 4. völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach 2014
- Scheidler, Fabian: Das Ende der Megamaschine. Wien 2015
- Schmitt, A., Mees, U. & Laucken, U. (2001). Logographische Analyse sozial prozessierender Texte. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 2(1), 25 Seiten. / www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/.../ 975/2127- weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte-Geschichtsdidaktik-politische Bildung, Schwalbach 2014
- Kattmann, Ulrich/ Gropengießer, Harald/ Duit, Reinders/ Komorek, Michael: Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Ein Rahmen für Naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3 (1997). Heft, S. 3-18.
- Lange, Dirk (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 4Bd. Forschungs- und Bildungsbedingungen. Politikdidaktische Rekonstruktion. S. 58-65. Baltmannsweiler 2007
- Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) Jg. 57, H. 3/2008, S. 431-439
- Lange, Dirk (2008): Kernkonzepte des Bürgerbewusstseins – Grundzüge einer Lerntheorie der politischen Bildung. In: Georg Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz – Was Unterricht zu leisten hat. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008. S. 245 - 258
- Oeftering, Tonio: Das Politische als Kern der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2013, S.47-70
- Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung, 4. völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach 2014
- Scheidler, Fabian: Das Ende der Megamaschine. Wien 2015
- Schmitt, A., Mees, U. & Laucken, U. (2001). Logographische Analyse sozial prozessierender Texte. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 2(1), 25 Seiten. / www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/.../ 975/2127- weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd Lehramt: UF GSP 10 Vertiefungskurs Fachdidaktik (8 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:33
Die fachtheoretische Vertiefung umfasst die Auseinandersetzung mit erkenntnis-, wissenschaftstheo-retischen und methodischen Grundlagen, politischen Theorien und politischen Diskurs- und Alltagspraxen sowie mit der historischen Genese der aktuellen Gesellschaft und fachspezifischen Herausforderungen dieser. Im forschungsdidaktischen Teil wird das für eine subjektorientierte Politikdidaktik grundlegende Modell des Bürgerbewusstseins sowie das Forschungsmodell der politikdidaktischen Rekonstruktion thematisiert und vermittelt in diesem Zusammenhang auch methodische Kenntnisse der Inhaltsanalyse.
Die fachdidaktische Vertiefung beschäftigt sich mit dem Konzeptuellen Lernen im Geschichts- und Politikunterricht. Dazu erfolgt eine Einführung in die Theorie, Didaktik und Methodik zum Konzeptuellen Lernen. Grundlage ist der aktuelle Lehrplan für die Sekundarstufe I und II, der auf die Kompetenzorientierung und das Arbeiten mit Basis- und Teilkonzepten fokussiert. Der fachdidaktische Teil des VK ist auf die Projektmethode konzentriert. Die Studierenden erarbeiten methodisch-didaktische Umsetzungskonzepte für ein Projekt an einem Schulstandort.