070233 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs soll zu den oben genannten Zeiten vor Ort stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen sind im Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte geplant. Sollten sich die Rahmenbedingungen aufgrund sich verschärfender Covid-19-Maßnahmen ändern, wird der Kurs zu den angegebenen Terminen online fortgesetzt (BigBlueButton in Moodle).
- Mittwoch 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 27.10. 12:00 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 03.11. 12:00 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 10.11. 12:00 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 17.11. 12:00 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 24.11. 12:00 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 01.12. 12:00 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 15.12. 12:00 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 12.01. 12:00 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 19.01. 12:00 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 26.01. 12:00 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Laufe der Lehrveranstaltung erarbeiten die Studierenden regelmäßig Aufgaben, wie u.a.:
- Verfassen unterschiedlicher wissenschaftlicher Texte wie Abstract, Rezension, Konzept, Abschlussarbeit. Hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten
- Transkriptionen von Handschriften
- 10- bis 15-minütiges Referat
Innerhalb einer von der Leiterin der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Kursarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
- Verfassen unterschiedlicher wissenschaftlicher Texte wie Abstract, Rezension, Konzept, Abschlussarbeit. Hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- Lesen von ausgewählten Quellen, Forschungsliteratur und Texten
- Transkriptionen von Handschriften
- 10- bis 15-minütiges Referat
Innerhalb einer von der Leiterin der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Kursarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Präsenzterminen einmalig ohne Entschuldigung fehlen (ausgenommen Covid-19-bedingte nachweisbare Hindernisse). Die Teilnahme an den Online-Sitzungen ist verpflichtend. Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital]. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung mit einbezogen. Termingerechte Abgabe der schriftlichen Kursarbeit.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle hochgeladen sein.
Literatur
Ausgewählte Literatur zu Theorien und Methoden der Geschichtsforschung sowie zum Spezialthema wird auf Moodle bereit gestellt und während des Seminars erweitert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48
Das Spezialthema, an dessen Beispiel während des Kurses gearbeitet wird, lautet: „Migration der Bevölkerung“.
Methode: Präsentationen (mündliches Referat), Diskussion, Gruppenarbeit.
Die laufenden Einheiten umfassen neben Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussionen sowie Präsentationen von Ergebnissen bzw. Hypothesen, praktische Übungen sowie die Vorstellung konkreter Lektüre zum Thema, Feedback zu ersten Entwürfen für die schriftliche Arbeit usw. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden auch die Angebote externer Unterstützung (Center for Teaching and Learning der Uni Wien) bzw. Schreibmentoring bzw. Literaturverarbeitung (Zotero) wahrgenommen.