070236 VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (2019W)
Economy and Society in Europe, 1000-2000
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 04.03.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 11.05.2020
- Montag 25.05.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung und einen Überblick über die europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Zeitraum 1000 bis 2000. Behandelt werden zentrale Themenbereiche wie Bevölkerung, Migration, Wirtschaft, Familie, Beginn des Industriezeitalters usw. Unterstützt wird die Vorlesung durch den Einsatz von Power Point-Folien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung; insgesamt 4 schriftliche Prüfungstermine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei der LV ist erwünscht, auch wenn Unterrichtsmaterialien ins Netz gestellt werden. Auf Fragen der Studierenden wird gerne eingegangen.
Bei der schriftlichen Prüfung muss für eine positive Beurteilung die Hälfte der möglichen Punktezahl überschritten werden.
Bei der schriftlichen Prüfung muss für eine positive Beurteilung die Hälfte der möglichen Punktezahl überschritten werden.
Prüfungsstoff
Unterrichtsmaterialien ud Aufsätze, die ins Netz gestellt werden
Literatur
Markus Cerman, Franz X. Eder, Peter Eigner, Andrea Komlosy, Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft Europa 1000-2000. Wien 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom MA bis zur Gegenwart (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: WM Wirtschafts und Sozialgeschichte (5 ECTS) | BA UF Geschichte, PM AER 1, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20