Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070237 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2017S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 20.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 03.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 24.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 08.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 15.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 22.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 29.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 12.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 19.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 26.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 30.06. 08:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Samstag 01.07. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: "Mediengeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert"

Die Lehrveranstaltung soll anhand des Themas der Mediengeschichte Antwort auf folgende Fragen geben: Was ist Wissenschaft? Was ist eine Fragestellung? Welche Textsorten gibt es in den Geschichtswissenschaften? Wie recherchiere ich nach wissenschaftlicher Literatur? Wie bewerte ich Texte? Wie schreibe ich über Texte? Wie bereite ich einen Archivbesuch vor? Welche Medien der Darstellung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse gibt es? Wie gliedere und schreibe ich einen Text? Welche geschichtswissenschaftlichen Methoden gibt es? Wie präsentiere ich ein erarbeitetes Thema?
All diese Fragen werden anhand eines Themas behandelt, das einen weiten Bogen von der Antike bis in die Gegenwart spannt, nämlich der Mediengeschichte.
Damit geraten so genannte „menschliche“ oder „primäre“ Medien – Ausrufer, Herolde, Schreiber, Bänkelsänger, Boten, Diener sowie deren etwaige weibliche Pendants – genauso in den Blick wie Speichermedien – z. B. Papyrus, Pergament, Papier, Schellack oder Vinyl –, es können Übertragungsmedien wie Briefpost, Telegraphie, Telefon ebenso behandelt werden wie die Frage von Mündlichkeit versus Schriftlichkeit, die Geschichte des Buchdrucks oder einzelne Typen von Druckmedien, seien es Flugblätter, Anschlagzettel, Plakate, Kalender, Zeitungen, Intelligenzblätter, Zeitschriften oder Enzyklopädien bis hin zur Geschichte einzelner Tageszeitungen, etwa des Wienerischen Diariums oder der Neuen Freien Presse.
Zur Auswahl stehen des Weiteren das Gebiet der Kommunikationskontrolle – z.B. durch Privilegienerteilung oder Zensur –, der behandelte Zeitraum endet vor dem Siegeszug der Digitalisierung mit den Medien des 20. Jahrhunderts, wozu insbesondere Radio und Fernsehen zählen.

Ergänzung 23.2.2017: In diese Lehrveranstaltung werden zwei Schreibassistentlnnen des Center for Teaching and Leaming integriert. In enger Kooperation mit der Lehrveranstaltungsleitung werden sie zwei kurze Einheiten zu wissenschaftlichem Schreiben und Feedback abhalten, Ihnen ein ausführliches schriftliches Feedback auf zwei Schreibaufgaben geben sowie eine einstündige Einzelberatung zum Thema Wissenschaftliches Schreiben durchführen. Ziel des Einsatzes von Schreibassistentlnnen ist es, Ihnen eine realistische, detaillierte und persönliche Einschätzung Ihrer Schreibkompetenz zu vermitteln und Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Erfüllung der Schreibaufgaben (inklusive der Überarbeitung) sowie die Teilnahme an der Einzelberatung ist Teil dieser Lehrveranstaltung und daher unabdingbare Voraussetzung für ein positives Abschneiden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfertigung kleiner Übungsaufgaben sowie einer Abschlussarbeit und deren Präsentation beim Blocktermin.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Didaktik:
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: UTB 1512/Facultas, 13. Aufl., 2010.
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB 2822/Böhlau, 2006.
Krajewski, Markus: Lesen Schreiben Denken. Köln/Weimar/Wien: UTB 3858/Böhlau, 2013.
Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien/Köln/Weimar: UTB 2854/Böhlau, 2. Aufl., 2006.

Zum Inhalt:
Bösch, Frank: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. (=Einführungen; 10). Frankfurt am Main/New York: Campus, 2011.
Christians, Heiko/Bickenbach, Matthias/Wegmann, Nikolaus (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2015.
Dommann, Monika: Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2014.
Eisenstein, Elisabeth: Die Druckerpresse. Kulturrevolution im frühen modernen Europa. Wien/New York: Springer, 1997.
Faulstich, Werner: Die Geschichte der Medien. 5 Bände. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996–2004.
Gitelman, Lisa: Paper Knowledge. Toward a Media History of Documents. Durham: Duke University Press, 2014.
Krajewski, Markus: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2010.
Raymond, Joad/Moxham, Noah (Hg.): News Networks in Early Modern Europe. (=Library of the Written Word; 47). Leiden/Boston: Brill, 2016.
Wilke, Jürgen: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2.A. 2008.
Würgler, Andreas: Medien in der Frühen Neuzeit (=Enzyklopädie deutscher Geschichte; 85). München: Oldenbourg, 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17