Universität Wien

070238 GK Grundkurs Fachdidaktik (I) (GK) (2013W)

Industrielle Revolution

9.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 23.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 30.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 06.11. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.11. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 20.11. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 27.11. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 04.12. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.12. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.12. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 08.01. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 15.01. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 22.01. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 29.01. 17:00 - 19:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Grundkurs behandelt zentrale Aspekte des als „Industrielle Revolution“ beschriebenen Wandels der europäischen Ökonomien und Gesellschaften vom ausgehenden 18. bis in das ausgehende 20. Jahrhundert. Ausgehend von einem wissenschaftshistorischen Überblick werden Fragen zu sektoralen wirtschaftlichen Veränderungen und die Bedeutung des technischen Fortschritts in ihren Wirkungen auf demographische und gesellschaftliche Strukturen, auf räumliche und soziale Mobilität bis hin zur Entwicklung einer Weltwirtschaft im „organisierten Kapitalismus“ beleuchtet. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen werden fachdidaktische Konzepte vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen Theorien und praxisorientierte Bausteine zur Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung und Unterrichtsevaluierung im Zentrum. Eine Exkursion dient der plastischen Veranschaulichung von Technologien des 18. und 19. Jahrhunderts und gibt einen Einblick in die Museumsdidaktik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung während der Kurseinheiten und in der Arbeitsgruppe, wissenschaftliche und didaktische Bearbeitung eines zum LV-Thema passenden Aspekts, schrittweise Erarbeitung einer Unterrichtseinheit, Präsentationen, Abschlussportfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es fachwissenschaftliche, fachdidaktische und schulpraktische Aspekte zu verknüpfen. Anhand konkreter Aufgabenstellungen werden Unterrichtsbausteine erarbeitet und im Peer-Teaching erprobt. Die Lehrveranstaltung versteht sich als theoriegeleitete Ergänzung zum parallel durchgeführten Fachpraktikum.

Prüfungsstoff

Gruppenarbeit, Peer-Teaching, Diskussionen, Reflexionen, Erprobung geschichtsdidaktischer Methoden

Literatur

Markus Cerman u.a., Industrielle Revolution (Beiträge zur historischen Sozialkunde 27 (1997), Heft 3; David F. Good, Der wirtschaftliche Aufstieg des Habsburgerreiches 1750-1914 (Forschungen zur Geschichte des Donauraums 7), Wien-Köln-Graz 1986; Emma Griffin, A short history of the british industrial revolution, Houndmills 2010; Toni Pierenkemper, Umstrittene Revolutionen. Industrialisierung im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1996; Roy Porter, Mikula¨ Teich (Hg.), Die Industrielle Revolution in England, Deutschland, Italien, Berlin 1998; R. Sylla, G. Toniolo (Hg.), Patterns of European Industrialization: the Nineteenth Century, London-New York 1991; Jan de Vries, The Industrious Revolution. Consumer Behovior and the Houshold Economy, 1650 to the Present, Cambridge 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA Geschichte: GK Fachdidaktik I (9 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30