Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070239 VO Analyse nicht-schriftlicher Quellen und außerschulische Lernorte (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.01.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 03.03.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 27.05.2020 11:00 - 12:30 Digital
- Montag 19.10.2020 11:00 - 12:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet einen kompakten theoretisch-methodischen Überblick zum Thema "nichtschriftliche Quellen" und "Außerschulische Lernorte" sowie eine Einbettung in unterrichtspraktische Fragen. Gastvorträge aus der Praxis illustrieren die Ausführungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten:- Fünf Multiple Choice-Frage (nach dem Prinzip „all or nothing“)
- Ein Essay im Umfang von max. 2200 Zeichen (inkl. Leerzeichen) zu einem bestimmten Thema der VO.Beide Bereiche müssen positiv sein, bei den MC-Fragen müssen zumindest zwei Fragen richtig beantwortet werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten aus den beiden Aufgabenbereichen.Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte des letzten Semesters: Folien, Literatur sowie die restlichen Materialien des Moodle-Kurses.Dauer: 60 Minuten
Prüfungsfenster: 90 Minuten (11:00 – 12:30 Uhr)
Ihre Ansprechperson ist Raphael Besenbäck (raphael.besenbaeck@univie.ac.at).Nach der Prüfungsanmeldung über u:space haben Sie Zugang zum Prüfungskurs auf Moodle: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=146968
Dieser wird ab Montag, 26.5.2020, freigeschaltet sein, damit Sie sich mit der Prüfungsumgebung vertraut machen können. Es gibt hier auch die freiwillige Möglichkeit eines Probetests (wird nicht gewertet).
Beim Test selbst handelt es sich um einen Onlinetest in Moodle. Das heißt, dass er als Moodle-Aktivität direkt auf der Lernplattform stattfindet.Aufgrund des Online-Prüfungsmodus können sog. "Plausibilitätschecks" durchgeführt werden. Dies dient der Sicherstellung, dass die Prüfung auch wirklich von der angemeldeten Person ausgefüllt wurde.
Der Plausibilitätscheck ist eine Art Plagiatsprüfung, die innerhalb der Beurteilungszeit von vier Wochen mündlich erfolgen kann. Diese Prüfungen können auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen.
Wenn Sie zwecks eines Plausibilitätschecks kontaktiert werden, wird per E-Mail ein zeitnaher Termin ausgemacht. Per Videochat wird zunächst Ihre Identität festgestellt. Dann werden Ihnen einige Fragen zum Stoffgebiet der Prüfung gestellt. Keine Angst, Sie müssen nicht 4 Wochen nach der Prüfung noch alles wissen, es geht nur darum, festzustellen, ob die Bearbeitung der Prüfungsfragen durch Ihre Person "plausibel" ist. Diese mündliche Befragung fließt nicht in Ihre Note ein. Nur in dem Fall, dass die Prüfung offensichtlich nicht von Ihnen bearbeitet wurde, wird das Ergebnis nicht gewertet und mit einem „X“ im Sammelzeugnis dokumentiert.
Die Teilnahme am Plausibilitätscheck ist verpflichtend und die Nichterreichbarkeit zum vorgegebenen bzw. vereinbarten Zeitpunkt ohne triftigen Grund hat zur Folge, dass die Prüfung mit „X“ (=Schummeln/Plagiat) beurteilt wird.
- Ein Essay im Umfang von max. 2200 Zeichen (inkl. Leerzeichen) zu einem bestimmten Thema der VO.Beide Bereiche müssen positiv sein, bei den MC-Fragen müssen zumindest zwei Fragen richtig beantwortet werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten aus den beiden Aufgabenbereichen.Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte des letzten Semesters: Folien, Literatur sowie die restlichen Materialien des Moodle-Kurses.Dauer: 60 Minuten
Prüfungsfenster: 90 Minuten (11:00 – 12:30 Uhr)
Ihre Ansprechperson ist Raphael Besenbäck (raphael.besenbaeck@univie.ac.at).Nach der Prüfungsanmeldung über u:space haben Sie Zugang zum Prüfungskurs auf Moodle: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=146968
Dieser wird ab Montag, 26.5.2020, freigeschaltet sein, damit Sie sich mit der Prüfungsumgebung vertraut machen können. Es gibt hier auch die freiwillige Möglichkeit eines Probetests (wird nicht gewertet).
Beim Test selbst handelt es sich um einen Onlinetest in Moodle. Das heißt, dass er als Moodle-Aktivität direkt auf der Lernplattform stattfindet.Aufgrund des Online-Prüfungsmodus können sog. "Plausibilitätschecks" durchgeführt werden. Dies dient der Sicherstellung, dass die Prüfung auch wirklich von der angemeldeten Person ausgefüllt wurde.
Der Plausibilitätscheck ist eine Art Plagiatsprüfung, die innerhalb der Beurteilungszeit von vier Wochen mündlich erfolgen kann. Diese Prüfungen können auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen.
Wenn Sie zwecks eines Plausibilitätschecks kontaktiert werden, wird per E-Mail ein zeitnaher Termin ausgemacht. Per Videochat wird zunächst Ihre Identität festgestellt. Dann werden Ihnen einige Fragen zum Stoffgebiet der Prüfung gestellt. Keine Angst, Sie müssen nicht 4 Wochen nach der Prüfung noch alles wissen, es geht nur darum, festzustellen, ob die Bearbeitung der Prüfungsfragen durch Ihre Person "plausibel" ist. Diese mündliche Befragung fließt nicht in Ihre Note ein. Nur in dem Fall, dass die Prüfung offensichtlich nicht von Ihnen bearbeitet wurde, wird das Ergebnis nicht gewertet und mit einem „X“ im Sammelzeugnis dokumentiert.
Die Teilnahme am Plausibilitätscheck ist verpflichtend und die Nichterreichbarkeit zum vorgegebenen bzw. vereinbarten Zeitpunkt ohne triftigen Grund hat zur Folge, dass die Prüfung mit „X“ (=Schummeln/Plagiat) beurteilt wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung inklusive Pflichtlektüre
Literatur
Wird über moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd: VO Analyse nicht-schriftlicher Quellen und außerschulischer Lernorte (3 ECTS) | Diplom UF Geschichte: VO Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung (3 ECTS) |
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14