Universität Wien

070240 SE Seminar (PM4) (2015W)

Patrizier, Kaufherren, Manufakteure. Städtische Oberschichten im süddeutsch-österreichischen Raum (17.-18. Jahrhundert)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Im Gegensatz zum 16. Jahrhundert gilt das Barockzeitalter als keine Blütezeit des Bürgertums. Zwar siedelten sich in den aufstrebenden Residenzstädten zahlreiche Händler und Gewerbetreibende an, die auch in die Gründung von Manufakturen investierten, der politische Einfluss der Bürgerschaften gilt allerdings als schwach. Dies trifft auch für die Reichsstädte zu, in denen sich, wie in Nürnberg, ein sozial abgeschlossenes, einen adeligen Lebensstil pflegendes Patriziat entwickelte.
Das Seminar beschäftigt sich mit einer lange vernachlässigten Epoche der Stadtgeschichte. Angeknüpft wird an aktuelle Fragen nach den politischen, sozialen und ökonomischen Strategien bürgerlicher Führungsgruppen. Im Zentrum stehen Themenfelder wie Migration, Heiratsverhalten, Unternehmensorganisation, Besetzung städtischer Ämter, die Rolle der Frau im bürgerlichen Haushalt und als Unternehmerin, Kindeserziehung und Bildung. Räumlich konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf den süddeutsch-österreichischen Raum mit seinen vielfältigen Stadttypen angefangen von den Reichsstädten, den wachsenden Residenzstädten weltlicher und geistlicher Fürsten sowie landständischer Handels- und Gewerbestädte.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.10. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 04.11. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.11. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.12. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 13.01. 12:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 29.01. 10:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Samstag 30.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Gegensatz zum 16. Jahrhundert gilt das Barockzeitalter als keine Blütezeit des Bürgertums. Zwar siedelten sich in den aufstrebenden Residenzstädten zahlreiche Händler und Gewerbetreibende an, die auch in die Gründung von Manufakturen investierten, der politische Einfluss der Bürgerschaften gilt allerdings als schwach. Dies trifft auch für die Reichsstädte zu, in denen sich, wie in Nürnberg, ein sozial abgeschlossenes, einen adeligen Lebensstil pflegendes Patriziat entwickelte.
Das Seminar beschäftigt sich mit einer lange vernachlässigten Epoche der Stadtgeschichte. Angeknüpft wird an aktuelle Fragen nach den politischen, sozialen und ökonomischen Strategien bürgerlicher Führungsgruppen. Im Zentrum stehen Themenfelder wie Migration, Heiratsverhalten, Unternehmensorganisation, Besetzung städtischer Ämter, die Rolle der Frau im bürgerlichen Haushalt und als Unternehmerin, Kindeserziehung und Bildung. Räumlich konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf den süddeutsch-österreichischen Raum mit seinen vielfältigen Stadttypen angefangen von den Reichsstädten, den wachsenden Residenzstädten weltlicher und geistlicher Fürsten sowie landständischer Handels- und Gewerbestädte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Beteiligung an den Diskussionen, des mündlichen Vortrags und der schriftlichen Abschlussarbeit (ca. 65.000 Zeichen (± 5%)).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Üben wissenschaftlicher Arbeitsweisen, insbesondere des Verfassens und des Präsentierens einer eigenständigen schriftlichen Arbeit anhand des Seminarthemas.

Prüfungsstoff

Vortrag der Lehrenden, vorbereitende Lektüre, Diskussion, Präsentation eigenständiger Forschungen.

Literatur

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte 2008 (auslaufend): SE Vertiefung Neuzeit 1, SE Vertiefung Österreichische Geschichte 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte: SE Vertiefung zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30