Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070242 UE Guided Reading Frauen- und Geschlechtergeschichte - Geschlecht/er, Körper und Arbeit (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    Die Termine finden bis auf Weiteres in Präsenz statt.

    • Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
    • Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
    • Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
    • Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
    • Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
    • Donnerstag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
    • Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
    • Donnerstag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
    • Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
    • Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
    • Donnerstag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    In der Lehrveranstaltung lesen wir gemeinsam geschichtswissenschaftliche Texte und Quellentexte, die den Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen, Arbeitsbegriffen und Körperkonzepten reflektieren. Der Fokus liegt auf den Produktivitätsdebatten industrialisierter Kontexte des späten 19. und frühen 20. Jahrunderts: Welche Arbeiten kategorisierten die historischen Akteur_innen als produktiv, welche als unproduktiv? Inwiefern beeinflussten Konzeptionen von Geschlecht und Körperlichkeit die Bewertung verschiedener Arbeiten?

    Mithilfe von Textdiskussion, Active Learning (Gruppenarbeiten, Think-Pair-Share, ...), und einem hohen Maß an Partizipation und Mitsprache erwerben sich die Studierenden die Fähigkeiten, komplexe wissenschaftliche Texte zu lesen und zu vergleichen, die zentralen Thesen herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren sowie ihre eigenen Positionen mündlich und schriftlich zu kommunizieren. Sie erhalten außerdem ein tieferes Verständnis für die Historizität von Geschlecht und Geschlechtervethältnissen und lernen, Geschlecht als analytische Kategorie zu erkennen und in in Relation zu setzen.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Anwesenheit, wöchentliche schriftliche und mündliche Übungen. Verfassung von Essays zu ausgewählten Texten im Umfang von insgesamt ca 6 Seiten.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
    30 %: Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen.
    30 % Prozent: Präsentation und Moderation
    40 % Prozent: Schriftliche Übungen
    Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit das Seminar erfolgreich abgeschlossen werden kann.
    Beurteilungsmaßstab:
    100 % - 91 % = Sehr gut
    90 % - 81 % = Gut
    80 % - 66 % = Befriedigend
    65 % - 50 % = Genügend
    weniger als 50 % = Nicht genügend

    Prüfungsstoff

    Aktive Teilnahme an Diskussionen, mündliche und schriftliche Übungen.

    Literatur


    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Vertiefung zu: VO Frauen- und Geschlechtergeschichte

    BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)
    BEd UF GP03: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschiche 2 (4 ECTS)

    Letzte Änderung: Di 14.01.2025 12:25